02.01.2025
Aufgabenvorkontrolle: Essays - Individuelles Feedback für komplexe Textantworten
Als Lehrkraft kennst du das sicher: Der Stapel mit Essays auf deinem Schreibtisch wächst und wächst. Du möchtest jeder Arbeit die Aufmerksamkeit widmen, die sie verdient, und differenziertes Feedback geben. Aber die Zeit ist knapp und der Berg an Korrekturen scheint endlos. Nachdem in unserem letzten Blogbeitrag die Grundlagen der Aufgabenvorkontrolle gezeigt haben, stellen wir dir heute vor, wie du mit schulKI speziell Essays und ausführliche Textantworten effizient und fair bewerten kannst.
Die Essay-Funktion: Dein digitaler Korrekturassistent
Du weißt selbst: Bei der Bewertung von Essays geht es um weit mehr als das simple Abhaken von richtigen oder falschen Antworten. Mit der Essay-Funktion der Aufgabenvorkontrolle kannst du genau die Bewertungskriterien definieren und gewichten, die du auch in deinem analogen Bewertungsraster verwendest.
So passt du die Funktion an deine Bedürfnisse an
Du hast zwei Wege, eine Essay-Aufgabe zu erstellen:
1. Vorlagen nutzen

Spare Zeit, indem du auf bewährte Bewertungsraster zurückgreifst. Du findest Vorlagen mit bereits sinnvoll gewichteten Kriterien wie:
- Inhaltliche Vollständigkeit
- Argumentative Struktur
- Sprachliche Ausdrucksfähigkeit
- Fachbegriffe und Konzeptverständnis
2. Eigene Aufgaben erstellen
Du kennst deine Lerngruppe am besten. Erstelle daher auch komplett eigene Aufgaben und:

- Wähle passende Fähigkeitsstufen (von "Anfänger" bis "Meisterhaft")
- Definiere deine individuellen Bewertungskriterien
- Bestimme die Gewichtung, die zu deinem Unterricht passt
Feedback, das ankommt
Deine Schüler:innen erhalten ein mehrschichtiges Feedback:
- Ein zusammenfassender Fließtext gibt ihnen einen Gesamteindruck ihrer Leistung
- Detaillierte Einzelbewertungen zu jedem Kriterium zeigen ihnen ihre Stärken und wo sie sich noch verbessern können
- Wenn du möchtest, können sie auch ihre Punktzahlen für die verschiedenen Bereiche sehen
Du behältst die Kontrolle
Du entscheidest, welche Informationen deine Schüler:innen sehen:

- Die Bewertungskriterien als Orientierungshilfe
- Das differenzierte Feedback zu einzelnen Aspekten
- Die erreichte Punktzahl
Beispiel Gedichtinterpretation: Erlkönig von Goethe
In unserem Beispiel soll das Gedicht von J. W. von Goethe interpretiert werden. Dafür wählen wir die Vorlage Textanalyse und Interpretation. Wie folgt sieht die Aufgabenerstellung aus:

Nachdem man auf Speichern tippt, kann man die Aufgabe mit Schüler:innen über QR-Code und Link teilen, so dass sie die Interpretation durchführen können.

Schüler:innen geben im Eingabefeld ihre Lösung ein und tippen auf Speichern. Kurz darauf wird eine Auswertung generiert und die Punktzahl (oben rechts im Bild) aktualisiert.
Als Lehrkraft kann ich folgende Auswertungsstatistik sehen:

Tipps:
Starte mit den Vorlagen und passe sie Schritt für Schritt an. So kannst du dich in Ruhe mit dem System vertraut machen und entwickelst nach und nach dein eigenes, perfekt zugeschnittenes Bewertungsraster.
Die Essay-Funktion der Aufgabenvorkontrolle nimmt dir zeitraubende Routinearbeit ab, ohne dass du Abstriche bei der Qualität deines Feedbacks machen musst. Deine Schüler:innen profitieren von detaillierten Rückmeldungen, die ihnen konkrete Entwicklungsmöglichkeiten aufzeigen - und du gewinnst wertvolle Zeit für die individuelle Betreuung im Unterricht.