13.10.2023

Ein Guide für präzise Befehlseingaben!

Es gibt zwar keine offiziellen Richtlinien für das Formulieren funktionierender Prompts, dennoch kannst du mit dem Berücksichtigen einfacher Trick und Tipps einen zielgerichteten Befehl verfassen, der dir schnell zu einer passenden Antwort in schulKI.de verhilft!

In diesem Blogbeitrag erfährst du einfache Praxis-Tipps für dein Prompt-Writing:

  • Anrede und Vermeidung von Höflichkeitsformen
  • Festlegen einer Rolle, die der Chatbot einnehmen soll
  • Präzise Angaben formulieren
  • Beispiel-Antwort vorgeben
  • Ausgabe-Format bestimmen
  • Prompts erweitern oder eingrenzen

Die richtige Anrede und Vermeidung von Höflichkeitsformen

Mit einem Chatbot zu chatten, insbesondere mit einer unserer Personas, wie Albert Einstein oder Immanuel Kant, kann sich manchmal sehr real anfühlen. Dennoch ist es für die Befehlseingabe nicht ausschlaggebend, den Chatbot zu grüßen, zu siezen oder höflich zu bitten oder zu danken. Vermeide daher unnötige Füllwörter und Anredefloskeln in der Formulierung deines Prompts.

Festlegen einer Rolle, die der Chatbot einnehmen soll

In schulKI findest du eine breite Auswahl an Chatbots bzw. Personas, die dir bereits erste Rollenverteilungen vorwegnimmt und erleichtert. Die KI ist dazu fähig, als dein persönlicher Gesprächspartner bzw. Gesprächspartnerin, in jede mögliche Rolle zu schlüpfen. Sie kann Lehrer:in, Korrektor:in, historische:r Interviewpartner:in, Dialogpartner:in in einer Fremdsprache und viele mehr, sein! Dazu findest du auf schulKI beim Start eines neuen Chats, eine Vielfalt an Rollen unserer Chatbots in den verschiedenen Fach- und Funktionsbereichen, klick hier, um mehr darüber zu erfahren.

Neutrale Chatbots

Die neutralen Chatbots in schulKI.de, insbesondere der hilfreiche Assistent, ist der Einstiegs-Bot und ist bei jedem Neustart eines Chats voreingestellt. Er gilt als allwissend und ist thematisch ungebunden.

Chatbots aus der Kategorie: Assistent in schulKI.de

Findest du keinen passenden Chatbot in unserem bestehenden Repertoire, der deinen Vorhaben entspricht, kannst du beispielsweise durch einen einfachen Prompt, dem hilfreichen Assistenten eine spezifische Rolle zuteilen.

Ein Beispiel: Du möchtest Erfahrungswerte und Argumente für eine Diskussion über Inklusion sammeln. Befrage dazu die KI in der Rolle eines erblindeten Menschen, indem du ihr diese Rolle zu Beginn des Gesprächs zuteilen, mit folgendem Prompt.

Antworte aus der Perspektive eines erblindeten Schulkindes.

Stelle anschließend deine Fragen zu Meinungen, Wünschen, Erfahrungen des fiktiven Kindes. Die KI wird dir aus der Sicht dieser Person antworten und dir so mögliche Ideen für Schwerpunktthemen und Argumente für Ihr Diskussionsthema bieten.

Chatbots als Assistent:innen

Für spezielle Funktionsbereiche, wie Grammatik- und Rechtschreibkorrekturen, Generierung von Matheaufgaben oder das Schreiben von Texten, bietet schulKI.de bereits separate Chatbots an. Sie fungieren als Tutor:innen, Übungspartner:innen oder auch Tandempartner:innen. Dennoch kannst du auch hier präzisere Rollen im Chat zuteilen.

Ein Beispiel: Du möchtest deine vorbereitete Argumentation zur Inklusion in Schulen mit verschiedenen Gegenspielern testen. Dazu kannst du beispielsweise den Diskussions-Assistenten in verschiedenen Rollen agieren lassen, um deine Schlagfertigkeit zu trainieren.

Du kannst dafür eine konkrete Rolle zuteilen, wie in diesem Beispiel:

Diskutiere mit mir über das Thema Inklusion in Gymnasien. Du bist ein Elternteil eines hochbegabten Kindes.

Im Falle einer Diskussion kannst du aber auch einfach Pro- oder Kontrapositionen angeben, die die KI vertreten soll.

Diskutiere mit mir über das Thema Inklusion an Gymnasien. Du bist dagegen.

Personas

Chatbots aus der Kategorie: Naturwissenschaften in schulKI.de

Unsere Vielfalt an Personas ermöglicht es Ihnen ganz einfach mit bedeutenden Persönlichkeiten und Zeitzeugen zu chatten. Sie antworten fir auf konkrete Fragen zu Ihrem Leben, Erlebnissen, Entdeckungen und Sichtweisen auf die Welt zu ihrer Zeit. Dieses Tool bietet eine etwas interaktivere Recherchearbeit für Schüler:innen an. Hier müssen keine Rollenverteilungen durch Prompts zu Beginn des Chats vorgenommen werden und du kannst direkt starten!

Präzise Angaben formulieren

In jedem Fall ist es wichtig, deine Befehle präzise zu formulieren, um deine gewünschte Antwort zu erhalten. Dabei solltest du einige Faktoren beachten:

  • verwende aussagekräftige Verben, insbesondere Operatoren, wie erkläre, kürze, nenne, diskutiere usw.
  • vermeide (doppelte) Verneinungen und nutze gradlinige Satzstrukturen. Zum Beispiel: Kürze den Text anstatt Verlängere den Text dabei nicht
  • Gib konkrete Vorgaben an, sofern sie nötig sind: Struktur (z.B. Unterrichtsplanung: Einführung, Arbeitsphase, Ergebnissicherung), Länge (Unterrichtplanung für 90 Min., Textlänge 200 Wörter), Sprache (Englisch C1, einfache Sprache, wissenschaftlich), Thema (Thema für einen Sachtext, Thema für eine Unterrichtsstunde), Zielgruppe (Klassenstufe, Altersstufe), Beispiele etc.
  • Achtung: bei der Eingrenzung durch die Wortzahl handelt es sich um einen groben Richtwert, an dem sich die KI orientieren kann. Sie wird also keine exakte Wortanzahl berücksichtigen können.
  • Tipp: Lasse dir nach langen Chatverläufen, oder auch Diskussionen und Interviewgesprächen mit der KI, eine Zusammenfassung schreiben. Gib dafür folgenden Prompt ein: Schreibe eine Zusammenfassung unseres bisherigen Chats.

Beispiel-Antwort vorgeben

Es bietet sich an, bei komplexen Befehlsangaben zusätzliche Antwortstrukturen sowie -beispiele bereits im Prompt vorzugeben. So kann die KI ihre Antworten noch spezifischer an das von Ihnen erwartete Antwortformat richten.

Erstelle einen Fragenkatalog zum Themen Mädchenfreundschaften. Entwickle 5 Themenbereiche. Formuliere zu jedem Themenbereich 3 konkrete Fragestellungen. Variiere die Formulierung der Fragestellungen im offenen als auch im geschlossenen Format. Zum Beispiel: Themenbereich 1: [Text]. Frage 1: [offen], Frage 2: [geschlossen], Frage 3: [offen].

Themenbereich 2: Herausforderungen in Mädchenfreundschaften Frage 1 (offen): Wie geht man am besten mit Konflikten in Mädchenfreundschaften um? Frage 2 (geschlossen): Hast du jemals eine Freundschaft mit einem Mädchen beendet? Wenn ja, welches waren die Gründe? Frage 3 (offen): Welche Rolle spielt Eifersucht in Mädchenfreundschaften und wie kann man damit umgehen?

Themenbereich 3: Unterstützung und Stärkung von Mädchenfreundschaften Frage 1 (offen): Welche Aktivitäten könnten die Bindung zwischen Mädchen in einer Freundschaft stärken? Frage 2 (geschlossen): Findest du es wichtig, dass Mädchen in Freundschaften einander unterstützen und wie zeigt sich das in deinen eigenen Erfahrungen? Frage 3 (offen): Wie können Mädchenfreundschaften gefördert und gestärkt werden, um einen positiven Einfluss auf das persönliche Wohlbefinden zu haben?

Themenbereich 4: Bedeutung von Mädchenfreundschaften Frage 1 (offen): Welche Vorteile siehst du in einer starken Mädchenfreundschaft? Frage 2 (geschlossen): Glaubst du, dass Mädchenfreundschaften eine wichtige Rolle bei der persönlichen Entwicklung spielen? Frage 3 (offen): Inwiefern können Mädchenfreundschaften das Selbstvertrauen und das Selbstwertgefühl von Mädchen beeinflussen?

Themenbereich 5: Vielfalt in Mädchenfreundschaften Frage 1 (offen): Wie können Mädchenfreundschaften Diversität und Inklusion fördern? Frage 2 (geschlossen): Hast du in deinen eigenen Erfahrungen festgestellt, dass Mädchenfreundschaften offen für verschiedene Kulturen und Hintergründe sind? Frage 3 (offen): Inwiefern könnte es für Mädchen wertvoll sein, Freundschaften mit Mädchen zu haben, die anders sind als sie selbst?

Themenbereich 1: Entstehung von Mädchenfreundschaften Frage 1 (offen): Wie werden Mädchenfreundschaften typischerweise gebildet? Frage 2 (geschlossen): Bist du der Meinung, dass gemeinsame Interessen eine wichtige Rolle bei der Bildung von Mädchenfreundschaften spielen? Frage 3 (offen): Welche Faktoren beeinflussen deiner Meinung nach die Entstehung von tiefen Mädchenfreundschaften?

https://schulki.de/chats/6244479b-9651-4d4b-8d1b-da1ba8d4e475

Das Ausgabe-Format bestimmen

Es ist ratsam, der KI so viele Informationen wie möglich mitzuteilen, um die gewünschte Antwort zu erhalten. Bezogen auf das Ausgabe-Format bedeutet dies, die Zielgruppe, die Textart oder auch konkrete Rahmenbedingungen für den Text anzugeben. Solche Vorgaben können sein:

  • ein Informationstext für eine 6. Klasse zum Thema...
  • Ein Informationstext für einen Flyer zum Thema...
  • Eine Unterrichtsplanung strukturiert nach Einführung, Hinführung, Arbeitsphase...
  • Eine Vokabelliste mit 20 Wörtern in Deutsch-Englisch
  • Ein kurzer Kommentar zu einem Nachrichtentext
  • Kurze Merksätze für Rechtschreibregeln

Prompts erweitern oder eingrenzen

Bei besonders komplexen Fragestellungen bzw. Befehlseingaben ist es ratsam, diese Schritt-für-Schritt mit mehreren aufeinanderfolgenden Prompts zu bearbeiten. Diese Methode eignet sich auch dann, wenn du mit der Antwort der KI nicht zufrieden bist und deine Angaben im Nachgang präzisieren willst.

Erhält die KI zu viele Informationen, beispielsweise in Schachtelsätzen, so kann es passieren, dass sie diese nicht, wie gewünscht verarbeitet und ungenaue Ergebnisse auswirft. Beginne also mit einem Prompt, der den Schwerpunkt deines Befehls impliziert und grenze die KI-Ergebnisse durch nachfolgende Präzisierungen der bestehenden Antwort ein.

Ein Beispiel: Du möchtest für den Grammatikunterricht einen kurzen Merktext zu den Rechtschreibregeln für eine 3. Klasse verfassen lassen und anschließend einen Lückentext und Satzbeispiele zu erhalten, in denen zudem bereits Lösungsvorschläge integriert sind.

In diesem Fall würdest du deinen ersten Prompt folgendermaßen formulieren:

Verfasse einen kurzen Merktext für eine 3. Klasse zum Thema Rechtschreibregeln in einfacher Sprache.

Die Antwort des Chatbots bildet nun die Grundlage für weitere Befehlsangaben. Nun kannst du die KI bitten, aus dem Merktext einen Lückentext zu gestalten, der das Regelwissen abprüft. Formuliere dafür folgenden Prompt:

Erstelle einen Lückentext zu diesem Thema, der diese Rechtschreibregeln erläutert.

Die KI erstellt nun einen passenden Lückentext zum Thema Rechtschreibregeln, allerdings ohne Lösungen. Du kannst anschließend um einen Lösungshorizont dieses Lückentextes bitten:

Erstelle einen Lösungshorizont für diesen Lückentext.

Nachdem du nun auch den Lösungshorizont für den Übungstext erhalten hast, kannst du dir abschließend noch weitere Beispielsätze für die jeweiligen Rechtschreibregeln formulieren lassen:

Formuliere für alle 7 Regeln jeweils 2 Satzbeispiele, in denen die Regeln verwendet wurde.

Link zum Chat