24.01.2024
Empfehlung zum Umgang mit KI im Klassenzimmer: Chancen und Herausforderungen von Textgeneratoren
Als Unterstützung beim Lösen schwieriger Mathe-Aufgaben, als Recherchemittel für Verständnisfragen oder auch als Schreibhilfe für das Verfassen komplexer Aufsätze - ein KI-Textgenerator, wie beispielsweise ChatGPT von OpenAI, kann das Lernen durch vermeintlich schnelle und passgenaue Antworten erleichtern. Allerdings lassen sich in der Praxis auch Herausforderungen mit der Arbeit einer KI feststellen. Solche Herausforderungen basieren nicht zuletzt auf der zum Training genutzten Datenbasis, die oft nicht auf ihre Richtigkeit und Aktualität geprüft wird. Zudem können durch einseitige Trainingsdaten Verzerrungen und sogenannte Bias entstehen, die wir bereits im Blogbeitrag: Unsichtbare Vorurteile: Die versteckten Fallen des Bias in Bild-KI's näher erklärt haben.
Daher ist es wichtig, Lernende und allgemein Nutzer:innen der KI's durch eine kritische Denkfähigkeit, Quellenarbeit sowie Recherchekompetenz zu einem sicheren und effizienten Umgang mit Chatbot zu befähigen.
Eine Empfehlung zum Umgang mit KI im Unterricht
Um das Wissen über KI aufzubauen und einen sicheren Umgang zu ermöglichen, sowie die nötige Medienkompetenz zu fördern, gibt es bereits einige Handreichungen, die einen praxisorientierten Einsatz von KI im Unterricht empfehlen. Im Folgenden findest du ein paar spannende Ansätze, wie du das Thema in deinen Unterricht integrieren und erarbeiten kannst:
Ein Prompt-Tagebuch führen: Lasse beliebige Prompts (Befehlsangaben) formulieren und Schritt für Schritt verbessern. Sie Schüler:innen halten die Reaktion und Ergebnisse der KI auf ihren Prompt in einem Tagebuch fest. Thematisiere zusätzlich verschiedene Prompt-Strategien und lasse diese im Unterricht ausprobieren und die Ergebnisse vergleichen. Tipps und Strategien zum Prompt-Writing findest du in unseren Blogbeiträgen:
- Step-Back-Prompting für effizientere KI-Ergebnisse
- Kontextualisierung - Der Schlüssel zu gezielteren KI-Antworten
- Ein Guide für präzise Befehlseingaben!
Recherchekompetenz: Fördere die kritische Denkfähigkeit, indem du die Lernenden dazu aufforderst, die Quellen der KI zu überprüfen und zu recherchieren. Lasse die KI einen Informationstext zu einem Thema verfassen. Übergebe den Text an die Klasse und lasse den Text auf seine Richtigkeit prüfen, indem die Schüler:innen die Quellen im Internet recherchiert.
Quellen prüfen und kritische Denkfähigkeit fördern: Die Schüler:innen befragen die KI zu einem bereits im Unterricht behandelten Thema. Sie stellen Verständnisfragen, die sie selbst mit ihrem Wissen beantworten könnten und vergleichen dieses mit der Antwort der KI. Bei Unstimmigkeiten recherchieren die Lernenden im Internet und reflektieren die Arbeitsweise der KI. Hierbei können die Aktualität der Daten, Falschaussagen, Verzerrungen/Bias oder auch zu unspezifische Antworten reflektiert und diskutiert werden.
Wissenswertes rund um KI vermitteln
Bevor du also anfängst, die KI mit deinen Schüler:innen im Unterricht als ein:e digitale:n Tutor:in, Lernhelfer:in, Interviewpartner:in oder Korrektor:in zu nutzen, sollten zunächst das Basiswissen zu den Funktionsweisen, Herausforderungen und Potenzialen der KI gemeinsam erarbeitet und verinnerlicht worden sein.
Hier haben wir dir eine Übersicht zusammengestellt, mit allen wichtigen Themenbereichen, die zu einem grundlegenden Verständnis über das Phänomen Künstliche Intelligenz und insbesondere textgenerierende KI-Systeme, wie ChatGPT von OpenAI, informieren.
Zu den einzelnen Themenbereichen stellen wir dir nun anschließend passende Materialien, Informationsseiten und Unterrichtskonzepte vor, die du ganz einfach und kostenlos nutzen kannst. Des Weiteren empfehlen wir dir unsere Rubrik Lernen auf schulKI.de. Dort findest du kostenlose Selbstlernkurse, Vorträge, Workshops zum selber halten, Unterrichtsmaterial und vieles mehr, rund um das Thema KI im Unterricht.
Mehr über KI-Modelle erfahren
Eine interaktive Informationsseite zu den Fragen: Was ist KI? Was kann KI? Was darf KI?: KI-konkret.de.
Ein Materialpaket zum Thema KI in der Gesellschaft und im Alltag, gestellt von KI-Campus mit spannenden Texten, kurzen Erklärvideos, Interviews und Übungen: KI-Campus.
In diesem Leitfaden der Telekom-Stiftung erhältst du einen informativen Überblick über die verschiedenen KI-Modelle: Bild-KI, Sprach-KI u.s.w.: Leitfaden
Maschinelles Lernen
Maschinelles Lernen (ML) ist ein Bereich der künstlichen Intelligenz (KI), der sich darauf konzentriert, Computern die Fähigkeit zu verleihen, aus Daten zu lernen und Entscheidungen oder Vorhersagen zu treffen, ohne explizit dafür programmiert zu sein. Es handelt sich um einen Prozess, bei dem Algorithmen Daten analysieren, Muster erkennen und auf Basis dieser Erkenntnisse Entscheidungen treffen oder Vorhersagen über neue, unbekannte Daten treffen. Die Grundidee ist, dass Maschinen aus Erfahrungen lernen können und sich automatisch anpassen, ohne menschliche Intervention.
Hier gelangst du zu einem kurzen Erklärvideo zur Einführung in das maschinelle Lernen: von KI-Campus
Hier erhältst du in einem Erklärvideo Informationen zum Thema Bias und die Gefahren der Verzerrung von Ergebnissen: von KI-Campus
Ein interaktives Lerntool für Kinder, um das maschinelle Lernen selbst auszuprobieren: Machine Learning for Kids
Urheberrecht und Quellenarbeit
Die Frage des Urheberrechts bei mit KI generierten Texten ist recht komplex und hängt stark von den jeweiligen Gesetzen des Landes ab, in dem der Urheberrechtsschutz beansprucht wird. Im Allgemeinen gibt es einige Schlüsselaspekte, die berücksichtigt werden sollten:
Urheberrecht und KI-Outputs: Traditionell wird das Urheberrecht Menschen zugesprochen, die originäre Werke schaffen. KI-Systeme werden in den meisten Rechtsordnungen nicht als Urheber anerkannt, weil sie keine natürlichen Personen sind. Das bedeutet, dass Texte, die von einer KI generiert werden, nicht automatisch den gleichen Schutz genießen wie von Menschen geschaffene Werke.
Nachahmung und Plagiat: Wenn eine KI Texte generiert, die existierenden, urheberrechtlich geschützten Werken zu ähnlich sind, könnten Fragen des (Struktur-)Plagiats oder der Urheberrechtsverletzung aufkommen.
Weitere Informationen zum Urheberrecht, Plagiatsvorwürfen und dem Umgang mit personenbezogenen Daten erhältst du hier:
Sinnvolle Einsatzmöglichkeiten diskutieren und Grenzen kennen
In einem gemeinsamen Brainstorming, mit und ohne KI, können Einsatzbereiche von Künstlicher Intelligenz im Schulalltag, Unterricht und speziell als Lernhelfer:in diskutiert werden.
Hierbei ist es wichtig, auch herauszuarbeiten, an welchen Stellen der Einsatz von KI eher hinderlich oder problematisch ist und wieso?
Hierzu findest du eine umfangreiche Handreichung vom Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen zum Umgang mit KI im Unterricht, als Lernhelfer:in, als Quelle und vieles mehr: Umgang mit textgenerierenden KI-Systemen. Ein Handlungsleitfaden.