09.09.2025
Erfolgreich Prompten im Fremdsprachenunterricht: Ideensammlung
Kennst du das? Du möchtest KI-Tools im Fremdsprachenunterricht einsetzen, aber die Ergebnisse entsprechen nicht deinen Erwartungen. Deine Schüler:innen geben kurze, ungenaue Prompts ein und wundern sich, warum die KI nicht das gewünschte Ergebnis liefert. Dabei liegt der Schlüssel zum Erfolg im richtigen Prompten – einer Fähigkeit, die im digitalen Zeitalter genauso wichtig ist wie die Fremdsprache selbst.
In diesem Blogbeitrag zeigen wir dir, wie du das Thema Prompten gezielt im Fremdsprachenunterricht einsetzen kannst. Mit konkreten Beispielen für Englisch, Spanisch, Französisch und Italienisch erhältst du eine praxisnahe Ideensammlung für deinen Unterricht.
Was ist Prompten und warum ist es wichtig?
Prompten bedeutet, einer KI präzise und strukturierte Anweisungen zu geben. Je besser der Prompt, desto hilfreicher das Ergebnis. Diese Kompetenz ist nicht nur für den Umgang mit KI-Tools relevant, sondern fördert auch:
- Strukturiertes Denken und Formulieren
- Präzise Ausdrucksweise in der Fremdsprache
- Metasprachliches Bewusstsein
- Digitale Kompetenz
Praktische Promptbeispiele für verschiedene Fremdsprachen
Englisch: Storytelling und Creative Writing
Schülerprompt Version 1 (ungenau): "Write a story about a dog."
Verbesserter Prompt: "Write a short story (150 words) about a brave golden retriever named Max who saves a child from drowning at a beach in California. Use past tense and include dialogue between the child and the lifeguard. The story should have a happy ending and teach about water safety."
Unterrichtsidee: Lass deine Schüler:innen zunächst mit einfachen Prompts experimentieren und dann schrittweise Details hinzufügen. Sie werden schnell merken, wie sehr sich die Qualität der Geschichte verbessert!
Spanisch: Diálogos und Alltagssituationen
Schülerprompt Version 1 (ungenau): "Escribe un diálogo en un restaurante."
Verbesserter Prompt: "Crea un diálogo entre un camarero y dos turistas vegetarianos en un restaurante tradicional en Barcelona. Los turistas deben preguntar sobre ingredientes, hacer pedidos especiales y pedir recomendaciones. Incluye expresiones de cortesía, el uso del condicional y vocabulario gastronómico. El diálogo debe tener 10-12 intercambios."
Tipp für Schüler:innen: Denkt an die W-Fragen: ¿Quién? ¿Dónde? ¿Cuándo? ¿Qué? ¿Por qué? Je mehr Details ihr einbaut, desto authentischer wird der Dialog!
Französisch: Descriptions et Culture
Schülerprompt Version 1 (ungenau): "Décris Paris."
Verbesserter Prompt: "Décris une promenade matinale le long de la Seine à Paris au printemps. Mentionne au moins trois monuments célèbres, utilise des adjectifs variés pour décrire l'atmosphère, les couleurs et les sons. Intègre le passé composé et l'imparfait pour contraster les actions et les descriptions. Longueur : 200 mots."
Methodischer Hinweis: Erstellt gemeinsam eine Prompt-Checkliste auf Französisch mit wichtigen Elementen: temps verbal, longueur, vocabulaire spécifique, niveau de langue.
Italienisch: Ricette e Tradizioni
Schülerprompt Version 1 (ungenau): "Scrivi una ricetta italiana."
Verbesserter Prompt: "Scrivi la ricetta dettagliata per preparare gli gnocchi fatti in casa alla nonna. Includi: lista degli ingredienti con quantità precise, istruzioni passo dopo passo usando l'imperativo, consigli della nonna per la consistenza perfetta, e una breve storia familiare sulla tradizione di preparare questo piatto la domenica. Usa un tono affettuoso e familiare."
Scaffolding: So führst du das Prompten schrittweise ein
Phase 1: Analyse bestehender Prompts
Zeige deinen Schüler:innen verschiedene Prompts und ihre Ergebnisse. Lass sie analysieren, welche Prompts bessere Resultate liefern und warum.
Phase 2: Prompt-Bausteine
Entwickelt gemeinsam eine Sammlung nützlicher Prompt-Bausteine in der Zielsprache:
Englisch:
- "Include at least..."
- "Use the following grammar structures..."
- "The tone should be..."
- "Write from the perspective of..."
Spanisch:
- "Incluye al menos..."
- "Utiliza las siguientes estructuras gramaticales..."
- "El tono debe ser..."
- "Escribe desde la perspectiva de..."
Französisch:
- "Inclus au moins..."
- "Utilise les structures grammaticales suivantes..."
- "Le ton doit être..."
- "Écris du point de vue de..."
Italienisch:
- "Includi almeno..."
- "Usa le seguenti strutture grammaticali..."
- "Il tono deve essere..."
- "Scrivi dal punto di vista di..."
Phase 3: Peer-Feedback
Schüler:innen tauschen ihre Prompts aus und geben sich gegenseitig Verbesserungsvorschläge. Dies fördert das metasprachliche Bewusstsein.
Differenzierte Übungsformen
Anfänger:innen: Prompt-Puzzle
Gib den Schüler:innen Prompt-Bausteine vor, die sie zu einem vollständigen Prompt zusammensetzen müssen.
Fortgeschrittene: Prompt-Optimierung
Die Schüler:innen erhalten einen funktionierenden, aber verbesserungswürdigen Prompt und sollen ihn optimieren.
Expert:innen: Prompt-Engineering-Challenge
Wer schafft es, mit möglichst wenigen, aber präzisen Worten den besten Output zu generieren?
Praktische Unterrichtsszenarien
Szenario 1: E-Mail-Korrespondenz (alle Sprachen)
Die Schüler:innen prompten verschiedene E-Mail-Situationen:
- Bewerbung für ein Praktikum
- Reklamation im Hotel
- Einladung zu einer Feier
- Entschuldigung für verspätete Hausaufgaben
Beispiel-Prompt (Englisch): "Write a formal email to apply for a summer internship at a marine biology research center in Australia. Mention your relevant coursework, your passion for ocean conservation, and your availability from July to September. Use appropriate formal language and structure. Length: 150-200 words."
Szenario 2: Reiseführer erstellen (Partner:innenarbeit)
Partner:in A promptet einen Reiseführer für eine Stadt, Partner:in B muss erraten, um welche Stadt es sich handelt.
Beispiel-Prompt (Italienisch): "Crea una guida turistica per una città italiana famosa per i suoi canali, senza menzionare il nome della città. Descrivi 5 attrazioni principali, suggerisci dove mangiare specialità locali, e dai consigli su come muoversi. Usa il presente indicativo e l'imperativo formale."
Szenario 3: Grammatik-Fokus
Nutze Prompts gezielt für Grammatikübungen:
Beispiel-Prompt (Französisch): "Écris une histoire courte (100 mots) sur un voyage dans le temps en utilisant uniquement le plus-que-parfait et le conditionnel passé. L'histoire doit contenir au moins 5 verbes différents et exprimer des regrets sur des décisions passées."
Bewertungskriterien für gute Prompts
Erstelle gemeinsam mit deiner Klasse eine Checkliste:
- ✓ Klarheit: Ist eindeutig, was gewünscht wird?
- ✓ Spezifität: Sind alle wichtigen Details angegeben?
- ✓ Struktur: Ist der Prompt logisch aufgebaut?
- ✓ Sprachliche Korrektheit: Ist der Prompt grammatikalisch richtig?
- ✓ Angemessenheit:Passt die Aufgabe zum Sprachniveau?
Tipps für Lehrkräfte
- Modelliere gutes Prompten: Zeige den Prozess, wie du selbst einen Prompt entwickelst.
- Fehler als Lernchance: Wenn ein Prompt nicht funktioniert, analysiert gemeinsam, woran es lag.
- Prompt-Bibliothek: Sammelt erfolgreiche Prompts in einem gemeinsamen Dokument.
- Sprachebene beachten: Passe die Komplexität der Prompts an das Sprachniveau an.
- Kulturelle Aspekte: Nutze Prompts, um kulturelle Themen zu integrieren.
Selbstständiges Üben für Schüler:innen
Prompt-Tagebuch
Führe ein digitales Tagebuch mit deinen besten Prompts. Notiere:
- Den ursprünglichen Prompt
- Das Ergebnis
- Deine Verbesserungen
- Was du gelernt hast
Prompt-Battles
Fordere deine Mitschüler:innen heraus: Wer schafft es, mit einem Prompt die kreativste Geschichte, den hilfreichsten Dialog oder die beste Erklärung zu generieren?
Reverse Engineering
Sieh dir einen KI-generierten Text an und versuche, den Prompt zu rekonstruieren. Das schärft dein Verständnis für effektive Prompts!
Fazit
Prompten ist mehr als nur eine technische Fertigkeit – es ist eine neue Form der Kommunikationskompetenz, die perfekt in den Fremdsprachenunterricht integriert werden kann. Durch gezieltes Üben lernen deine Schüler:innen nicht nur, KI-Tools effektiv zu nutzen, sondern verbessern auch ihre Ausdrucksfähigkeit, ihr strukturiertes Denken und ihre Sprachkompetenz in der Fremdsprache.
Der Schlüssel liegt darin, das Prompten nicht als zusätzliche Belastung, sondern als natürlichen Teil des Sprachenlernens zu sehen. Mit den richtigen Methoden und etwas Übung werden deine Schüler:innen bald selbstständig beeindruckende Prompts in der Fremdsprache formulieren können – eine Kompetenz, die sie weit über den Klassenraum hinaus begleiten wird.