04.02.2025

Ergebnisse der größten wissenschaftlichen schulKI-Studie

Gemeinsam mit unseren geschätzten Forschungspartnern, der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) und dem Leibniz-Institut für Bildungsforschung, haben wir eine wegweisende Studie zur Zukunft des digitalen Lernens durchgeführt. An 70 Schulen wurde ein Jahr lang wissenschaftlich untersucht, wie unsere KI-basierte Lernsoftware den Schulalltag bereichern kann. Die Ergebnisse bestätigen unseren Ansatz und zeigen gleichzeitig wichtige Entwicklungspotenziale auf.

Der wissenschaftliche Rahmen unserer Studie

Die Implementierung von schulKI wurde von einem interdisziplinären Forschungsteam des Leibniz-Instituts über ein gesamtes Schuljahr begleitet. Dabei haben wir Grund-, weiterführende und Berufsschulen einbezogen. Besonders wichtig war uns die ganzheitliche Erfassung aller Perspektiven: Wir haben nicht nur Leistungsdaten erhoben, sondern auch intensive Gespräche mit Schüler:innen und Lehrkräften geführt. Diese umfassende Herangehensweise ermöglichte uns tiefe Einblicke in die Praxistauglichkeit unserer Software.

Was wir über die Wirkung von schulKI gelernt haben

Die wissenschaftliche Auswertung zeigt deutliche Verbesserungen in verschiedenen Bereichen:

Lernfortschritt der Schüler:innen

  • Unsere KI-gestützte individuelle Förderung führte zu signifikanten Leistungssteigerungen, besonders in MINT-Fächern
  • Die automatische Anpassung der Lernpfade ermöglichte jedem Kind sein optimales Lerntempo
  • Besonders freut uns, dass leistungsschwächere Schüler:innen überproportional profitierten
  • Die kontinuierliche Lernstandserfassung half bei der frühzeitigen Erkennung von Förderbedarf

Motivation und Eigeninitiative

  • Die Schüler:innen zeigten deutlich mehr Engagement im Unterricht
  • Viele nutzten unsere Software auch freiwillig außerhalb der Schulzeit
  • Das personalisierte Feedback stärkte nachweislich das Selbstvertrauen
  • Die spielerischen Elemente unserer Plattform erhöhten die Lernmotivation

Entlastung der Lehrkräfte

  • Unsere automatisierten Prozesse reduzierten den Verwaltungsaufwand erheblich
  • Die Lehrkräfte gewannen mehr Zeit für die individuelle Betreuung
  • Die KI-gestützten Analysetools vereinfachten die Lernstandsdiagnose
  • Die vorbereiteten Materialien ermöglichten eine effizientere Unterrichtsgestaltung

Unser Fazit

Die wissenschaftliche Begleitung durch das Leibniz-Institut bestätigt unseren Weg und hat zu wichtigen Optimierungen geführt: Wir haben die Benutzeroberfläche intuitiver gestaltet, unsere Feedback-Mechanismen erweitert und neue Lernmethoden integriert. Bei schulKI setzen wir diese Erkenntnisse konsequent um und entwickeln unsere Lösungen kontinuierlich weiter. Dabei steht für uns fest: Technologie muss der Bildung dienen, nicht umgekehrt.

Die vollständigen wissenschaftlichen Publikationen zu der Studie findest du hier.