19.09.2024

How to: Workshop für Einsteiger:innen

In diesem Beitrag findest du unseren schulKI-Workshop so aufbereitet, dass du ihn für dich und deine Kolleg:innen selber durchführen kannst. Mit einem groben Ablaufplan, Lernzielen, theoretischem Input in Form von Text, Video und power-Point-Präsentationen, sowie unserer Pinnwand auf TaskCards erhälst du das Rundum-sorglos-Paket, um schulKI zusammen mit deinen Kolleg:innen zu testen!

Der Workshop richtet sich vor allem an Einsteiger:innen, die bisher wenig oder keine Erfahrung in der Anwendung von künstlicher Intelligenz im schulischen Kontext haben. Unser Ziel ist es, dir und deinen Kolleg:innen einen Einblick in die Arbeit mit schulKI zu bieten und praktische Fähigkeiten für deren Einsatz im Unterricht zu vermitteln.

Zielgruppe: Unsere Workshops eignen sich für Einsteiger:innen, die bisher keine bis wenig Erfahrungen mit der Arbeit mit (schul)KI im Unterricht und Schulkontext gemacht haben.

Lernziele: Die Lernziele können je nach Wahl der Übungen in TaskCards variieren. Grundlegend werden jedoch folgende Ziele in den Workshops angestrebt:

Die Teilnehmer:innen...

  1. lernen, sich auf der Plattform schulKI zu orientieren und lernen die wichtigsten Funktionen kennen.
  2. lernen, wie sie Chatinhalte und Freigabeschlüssel datenschutzkonform zur gemeinsamen Nutzung von schulKI teilen können.
  3. erhalten einen Überblick für die möglichen Einsatzbereiche von schulKI für ihren Unterricht.
  4. erfahren an praktischen Unterrichtsbeispielen, wie und wo sie schulKI als Lehr-Lern-Tool im Unterricht einsetzen können.

Dauer: Aus Erfahrungswerten, empfehlen wir für die Durchführung des Workshops ungefähr 90 Minuten einzuplanen.

Ablaufplan

ZeitPhaseMethode/Material
5 minEinstiegHier solltest du das Vorwissen und die ersten Erfahrungen der Teilnehmer:innen aktivieren und erfragen.
10 minLektion 1: Die Plattform schulKI kennenlernenHier kannst du das Erklärvideo (siehe unten) abspielen oder selbst deinen Bildschirm teilen und die Plattform mit ihren Funktionen und Besonderheiten vorstellen.
20 minLektion 2: Einsatzbereiche von schulKIHier findest du in TaskCards eine Menge an Links und Beispielen für den Einsatz von KI im Unterricht und spannenden Unterrichtskonzepten kostenlos zum Herunterladen.
 5 - 10 minLektion 3: Tipps zum zielführenden Prompt-WritingTipps zum zielführenden Prompt-Writing findest du hier. Und weitere Vorschläge für Prompts im Schulkontext findest du in unserem Prompt-Katalog.
Hier kannst du ggf. eine kurze Übung zum Warmwerden einfügen, in der die Teilnehmer:innen verschiedene Prompt-Strategien testen. Übungen hierzu findest du in TaskCards unter der Kategorie: Prompt-Writing.
15 minLektion 4: praxisorientierte Übungen Übungsphase 1Die Übungen findest du auf TaskCards. Lasse die Teilnehmer:innen eine Übung aus der Kategorie 1 (Farbe: Orange) auswählen, die sie bearbeiten möchten. Schön ist, wenn verschiedene Übungen bearbeitet werden, die später einander vorgestellt werden können.
10 minÜbungsphase 1: ReflexionAusgewählte Teilnehmer:innen stellen ihre Chatergebnisse im Plenum vor und beurteilen die Ergebnisse. Hilfestellungen zur Reflexion findest du in TaskCards.  
10 minÜbungsphase 2:Die Teilnehmer:innen wählen eine weitere Übung aus der Kategorie 2 (Farbe: Blau)
10Übungsphase 2: ReflexionDie Teilnehmer:innen stellen ihre Chat-Ergebnisse oder auch Bilder von der Bild-KI im Plenum vor und beurteilen die Ergebnisse. Hilfestellungen zur Reflexion findest du in TaskCards.  
05AusblickHier gibst du eine Zusammenfassung der gelernten Inhalte und einen Ausblick zur Einordnung von KI im Unterricht. Material dazu findest ebenfalls in TaskCards.

Phasen und ihre Inhalte

Lektion 1: Die Plattform schulKI kennenlernen

In dieser Lektion geht es darum, die Plattform schulKI zu erforschen und grundlegende Fragen zur Anmeldung/Registrierung zu klären, sowie wichtigen Informationsquellen auf der Seite und den vielfältigen Funktionen und Anwendungen von schulKI vorzustellen. Folgende Schwerpunkte sollten dabei abgedeckt werden:

  • Wie melde/registriere ich mich als Lehrperson an?
  • Wo finde ich Hilfe, Kontakt, Zusatzinformationen, wo kann ich mein Profil und meine Token/mein Abo einsehen? (Profil, Dashboard, Blog, Anleitung, Kontakt, Twitter, Mastodon, Bluesky)
  • Wie starte ich einen Chat?
  • Welche Funktionen kann ich beim Chat nutzen? (PDF-/Bild-Dateien hochladen, Prompt-Vorschläge, Initial-Prompts, Sprachniveau auswählen, Chatbot auswählen, Chat teilen, Chat löschen, Chat speichern)
  • Welche KI's sind in schulKI integriert und wie kann ich zwischen ihnen wählen?
  • Wie erstelle ich einen Freigabeschlüssel, um meinen Zugang mit anderen zu teilen? Und wie funktioniert der datenschutzkonforme Einsatz im Unterricht?

Erklärvideo zur Orientierung auf schulKI.de

Integrierte KI-Modelle in schulKI

SchulKI integriert verschiedenen KI-Modelle in einer einzigen Plattform. Unterschieden wird hierbei zunächst in Bild-KI und Sprach-KI. Die Bild-KI basiert aktuell auf Stable Diffusion XL als schnelle (einfache) Variante und in der fortgeschrittenen Variante auf der aktuellen LeaonrdoAI-Version. Die Sprach-KI's bedienen sich ChatGPT-3.5 von OpenAI als schnelle (einfachere) Variante und ChatGPT-4 als fortgeschrittene KI. Außerdem ist ebenfalls die schnelle Version Claude und das fortgeschrittene Modell Claude 2 von Anthropic in schulKI integriert. Je nachdem, welchen Chatbot und/oder Chat-Funktion du wählst, arbeitet eine dieser KI-Modelle im Hintergrund.

Grundsätzlich ist jeweils das schnellere, einfachere KI-Modell eingestellt, sobald du einen neuen Chat startest. Dieses verbraucht im Schnitt nur 1 bis 2 Token je 4 Zeichen und ist damit auch günstiger in der Verwendung. Möchtest du jedoch mit dem fortgeschrittenen Modell, in dem Falle Claude 2 oder ChatGPT-4 arbeiten, so kannst du diese für gezielte Befehlsangaben im Chat direkt auswählen. Beachte, dass die Nutzung der fortgeschrittenen KI's deutlich teurer in der Anwendung ist und je 4 Zeichen ca. 12.5 Token verbrauchen und zudem eine längere Verarbeitungszeit beanspruchen.

In diesem Bild siehst du, wie du die Modelle der KI im Chat ganz einfach wechseln kannst:

Jede Antwort deines ausgewählten Chatbots stammt zunächst von dem schnelleren und günstigeren Version des jeweiligen KI-Modells. Ist dir die Antwort zu ungenau oder zu einfach, dann kannst du dir die Antwort erneut generieren lassen. Dazu findest du auf der rechten Seite der jeweiligen KI-Antwort drei Symbole. Das linke Symbol (Doppeltes Viereck) dient zum Kopieren der Antwort als Zwischenablage. Klickst du auf das mittige Symbol, wird dir die Antwort erneut mit dem einfachen KI-Modell generiert (hier erhältst du meist einen anderen Wortlaut, andere Beispiele etc.). Das rechte Symbol (kreisende Pfeile mit Ausrufezeichen) steht für die fortgeschrittene Version des KI-Modells. Klickst du auf das Symbol, wird die Antwort erneut mit der besseren KI (in diesem Beispiel mit ChatGPT-4) erneut generiert.

Die generierte Antwort mit ChatGPT-4:

Hier siehst du nun das Ergebnis der fortgeschrittenen KI zu selben Befehlsangabe. Die Antwort ist deutlich detaillierter und strukturierter.

Chat-Funktionen

Wenn du einen neuen Chat startest, werden dir zunächst drei Hauptfunktionen vorgeschlagen, die du nutzen kannst, um mit deinen eigenen Quellen (Textmaterial als Foto oder PDF-Datei) im Chat zu arbeiten.

Wofür du diese Funktionen verwenden kannst:

  1. Du kannst bestehende Texte hochladen, übersetzen, zusammenfassen, in einfacher Sprache umschreiben oder Wortschatzlisten daraus generieren lassen. Dazu musst den Text nicht erneut abtippen und sparst eine Menge Zeit!
  2. Du und auch die Lernenden können eigene selbstgeschriebene Texte (ob handschriftlich oder digital verfasst) nach Rechtschreibfehler überprüfen und sich Feedback zum Schreibstil geben lassen. Dasselbe funktioniert auch mit Mathematikaufgaben! Sauber geschriebene Handschrift kann die KI bereits aus einem Foto heraus in einen Text übersetzen und lesen.
  3. Du kannst auf Grundlage eines Stoffplans Übungsaufgaben, Tests, Stationsarbeiten generieren oder auch ganze Unterrichtsstunden danach planen.

Freigabeschlüssel erstellen und schulKI gemeinsam nutzen

Mit dem Freigabeschlüssel kannst du schulKI datenschutzkonform mit deinen Schüler:innen im Unterricht teilen. Dazu legst du einen Schlüssel in Form eines QR-Codes und einem Link an, den Lernenden zukommen lässt. Den Schlüssel kannst du beliebig oft bearbeiten, die Dauer seiner Güligkeit kürzen oder verlängern und zusätzliche Funktionen wie die Bild-KI oder die Nutzung der fortgeschrittenen KI-Modelle sperren oder auch zulassen.

Die Schüler:innen klicken auf den Link oder scannen den QR-Code von der digitalen Tafel mit ihrem Tablet. Danach erhalten sie direkt Zugriff auf schulKI ohne sich mit einem persönlichen Profil anmelden zu müssen. Der Zugang wird geschlossen, sobald die eingestellte Zeit abgelaufen ist oder du den Freigabeschlüssel vorzeitig gelöscht hast.

Datenschutz in schulKI

Mit schulKI wird eine datenschutzkonforme Brücke zu den zuvor vorgestellten KI-Modellen geschlagen. Durch den Freigabeschlüssel und das Abschließen der Abonnements als Institution, können die Schüler:innen die KI im Unterricht nutzen ohne eigene Profile und personenbezogenen Angaben, wie Telefonnummern, E-Mail-Adressen etc. preiszugeben. Dennoch stecken die externen KI-Modelle hinter der Anwendung, weshalb die Nutzer:innen angehalten sind, auch keinen persönlichen Daten im Chat zu teilen, da es dahingehend bisher noch keine eindeutigen Erkenntnisse über die Datenverarbeitung gibt.

Lektion 2: Einsatzbereiche von schulKI

SchulKI ist eine Plattform, die von Lehrer:innen für Lehrer:innen gemacht wurde und sich stetig weiterentwickelt, um den Bedürfnissen der modernen Lehr-Lern-Welt gerecht zu werden. Durch die simple und altersgerechte Gestaltung der Plattform, soll es dir als Lehrkraft als auch den Schüler:innen ermöglicht werden, mit Freude und Neugier, die Vorteile von künstlicher Intelligenz zum Lehren und Lernen zu nutzen. In der Übersicht siehst du eine Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten für schulKI im Unterricht als auch bei der Planung und Vorbereitung von Unterricht.

Hier findest du einige Links und Materialien, wie ChatGPT und Co. im Schulkontext verwendet werden kann:

Für die Vermittlung im Workshop haben wir dir eine PDF-Datei unserer PowerPoint-Präsentation für die Lektion 2 verlinkt, in der einige Unterrichtsideen beispielhaft visuell ansprechend aufbereitet wurden. Diese stellen wir dir selbstverständlich zur Nutzung für die Durchführung eines internen Workshops mit deinen Kolleg:innen kostenlos zur Verfügung!

Lektion 3: Tipps zum Prompt-Writing

Es gibt zwar keine offiziellen Richtlinien für das Formulieren funktionierender Prompts, dennoch kannst du mit dem Berücksichtigen einfacher Tricks und Tipps einen zielgerichteten Befehl verfassen, der dir schnell zu einer passenden Antwort verhilft!

Grundsätzlich gilt:

  • vermeide Höflichkeitsformen in der Anrede, wie "sehr geehrte" oder "bitte", "liebe Grüße": Diese sind nicht notwendig, um gute Ergebnisse zu erhalten und neigen ggf. dazu, die KI bei der Fülle an Informationen und Text eventuell nur zu verwirren.
  • Lege (wenn nötig) eine Rolle fest, die der Chatbot einnehmen soll. Mit Prompts, wie Du bist "...". Antworte und agiere aus der Perspektive von "...". Diskutiere mit mir über das Thema "..." und nehme die Position "..." ein. Gibst du der KI klare Anweisungen und grenzt zudem ihren Spielraum ein, um passendere Ergebnisse in einem bestimmten Kontext zu erhalten.
  • generell gilt es, präzise Angaben zu formulieren. Vermeide Schachtelsätze, (doppelte) Verneinungen, schreibe eher positive und direkte Befehlsangaben und nutze präzisen Operatoren, wie: kürze, verfasse, berechne, diskutiere etc.
  • gebe eine Beispiel-Antwort oder ein Muster vor: Hast du bereits eine genaue Vorstellung, wie beispielsweise ein Interviewleitfaden aufgebaut werden soll, dann kannst du der KI eine Muster-Antwort vorlegen, nach der sie arbeiten soll. Zum Beispiel: Thema 1 [Text]: Frage 1 [offene Fragestellung], Frage 2 [geschlossene Fragestellung] u.s.w.
  • bestimme das gewünschte Ausgabe-Format: Indem du der KI beschreibst, ob du dein Ergebnis in Tabellenform, als Liste in Stichpunkten oder auch als Fließtext mit Abschnitten und Zwischenüberschriften erhalten möchtest, gelangst du schneller zu deinem gewünschten Ergebnis.
  • Strukturiere und splitte deine komplexen Prompts auf: So kannst du die einzelnen Zwischenschritte einfacher kontrollieren und ggf. nachjustieren und die Prompts aufeinander aufbauen.
  • gib der KI Zeit zum nachdenken und stelle dich nicht mit der erst besten Antwort zufrieden, hier ein Beispiel-Prompt: Nimm dir einen Moment Zeit, um über die effektivsten Möglichkeiten für die Verbesserung des Klimas nachzudenken.
  • gib deine konkreten Erwartungen der Informationsdichte an, z.B. indem du die KI bittest: Gebe mir 5 wichtige Informationen zum Thema Schulplicht in Deutschland.

Hier findest du detaillierte Informationen und Beispiele zum Prompt-Writing

Unser Prompt-Katalog

Hier sammeln wir verschiedene Prompts zu den wichtigsten Kategorien für den Schulkontext, wie Prompts zum Erstellen von Unterrichtmaterial oder administrativen Aufgaben etc. Benötigst du Hilfe oder Ideen für das Formulieren von Prompts, dann findest du hier eine Vielzahl an Vorschlägen.

Lektion 4: praxisorientierte Übungen

Nun folgt die Praxisphase, in der du deinen Kolleg:innen unseren Pool an Übungsaufgaben oder auch deine eigenen Aufgaben vorschlagen kannst, die sie in ca. 10 bis 15 Minuten Bearbeitungszeit in schulKI austesten können. In TaskCards findest du eine Pinnwand mit verschiedenen Aufgaben und Hilfestellungen. Die Praxisphase gliedert sich grundlegend in zwei Kategorien, die in TaskCards in der Farbe orange und blau gekennzeichnet wurden. Lasse die Teilnehmer:innen zunächst Übungen aus der Kategorie "orange" wählen. Führe danach eine kurze Ergebnispräsentation durch, in der einzelne Kolleg:innen ihren Bildschirm oder den Link ihres Chats teilen, um ihr Vorgehen und ihre Ergebnisse vorzustellen. Führe danach eine weitere Übungsphase durch, in der nun Übungen aus der Kategorie "blau" gewählt werden. Auch nach dieser Phase sollte eine kurze Ergebnispräsentation einzelner Teilnehmer:innen erfolgen. Hier können Umsetzungsideen geteilt, Probleme erörtert und gelöst werden.

Die Übungsphasen kurz erklärt

Übungsphase 1: Kategorie "orange"

In dieser Kategorie geht es darum, wie die KI die Lehrkraft bei ihrer Unterrichtsplanung und Vorbereitung, insbesondere beim Erstellen von Materialien unterstützen kann.

Übungsphase 2: Kategorie "blau"

In dieser Übungsphase liegt der Fokus darauf, wie Lehrer:innen und vor allem Schüler:innen die KI im Unterricht für einen selbstgesteuerten Lernweg nutzen können. Die Übungen in Kategorie "blau" bieten einen schnellen beispielhaften Einblick, wie die die KI als Lernhelfer:in eingesetzt werden kann.

Die Pinnwand auf TaskCards enthält:

  • Input zu den einzelnen Lektionen: PowerPoint-Präsentationen, Erklärvideos und Links zur Anleitung von schulKI
  • Eine Linksammlung mit Materialien, Unterrichtsideen und -konzepten für den Einsatz von ChatGPT und Co. im Unterricht
  • Übungen in der Katgeorie "orange"
  • Übungen in der Kategorie "blau"
  • Hilfestellungen für die Phase der Ergebnispräsentation und Reflexion

Ausblick

Die Integration von KI in den Schulunterricht eröffnet neue Horizonte für das Lehren und Lernen. Hier sind einige Schlüsselpunkte, die wir zusammenfassen:

Veränderung des Lehr-Lern-Weges durch KI:

  1. Individualisiertes Lernen: KI ermöglicht eine maßgeschneiderte Lernumgebung, in der der Lernstoff auf die individuellen Bedürfnisse und das Lerntempo jedes Schülers abgestimmt wird. Dies führt zu einem tieferen Verständnis und einer effektiveren Wissensaufnahme.
  2. Interaktives und Engagierendes Lernen: Mit schulKI können Lehrkräfte interaktive und ansprechende Lernmodule erstellen, die die Schüler stärker einbinden und den Unterricht lebendiger gestalten.
  3. Datengetriebene Einsichten: KI-Tools bieten detaillierte Einblicke in den Lernfortschritt und helfen Lehrkräften, Lernlücken zu identifizieren und zu schließen.

Herausforderungen:

  1. Datenschutz und Sicherheit: Die Sicherstellung des Datenschutzes und der Sicherheit von Schülerdaten ist von größter Bedeutung. Es ist entscheidend, dass Schulen und Lehrkräfte entsprechende Maßnahmen ergreifen.
  2. Zugangsungleichheiten: Es besteht das Risiko von Ungleichheiten beim Zugang zu KI-Ressourcen, was zu einer digitalen Kluft zwischen verschiedenen Schulen und Schülern führen kann.
  3. Fortbildung der Lehrkräfte: Die erfolgreiche Integration von KI erfordert eine kontinuierliche Fortbildung der Lehrkräfte, um sicherzustellen, dass sie mit den neuesten Technologien vertraut sind und diese effektiv einsetzen können.

Viel Spaß beim Durchführen deines Workshops!

Mit diesem Workshop-Paket bist du nun bestens ausgestattet, um deinen Kolleg:innen schulKI ganz einfach und persönlich in vertrauter Runde vorzustellen.

Du möchtest schulKI deinem Kollegium vorstellen und benötigst ausreichend Token für deinen Workshop? Schicke uns gerne eine Anfrage an hallo@schulverwalter.de und wir stellen dir ein Token-Paket zur Verfügung!

Bei weiteren Fragen stehen wir dir gern zur Verfügung!