13.02.2024

KI-gestützte Podcasts im Biologieunterricht erstellen

Podcasts bieten eine moderne und flexible Möglichkeit, Lerninhalte zu vermitteln und können eine wertvolle Ergänzung zum traditionellen Unterricht sein. Besonders im digitalen Zeitalter sind sie eine kreative Alternative zum klassischen Kurzvortrag.

Schüler:innen lernen dadurch nicht nur, zum gewählten Thema zu recherchieren und Inhalte für eine bestimmte Zielgruppe verständlich aufzuarbeiten, sie

Förderung folgender Kompetenzen und Fähigkeiten:

  • Recherche- und Informationsverarbeitungsfähigkeit
  • kritische Denkfähigkeit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Medienkompetenzen
  • Planungs- und Strukturierungsfähigkeit
  • Technische Fähigkeiten
  • Teamfähigkeit

Fach: Biologie

Grobe Lernziele:

  1. Verständnis von Biodiversität und deren Bedeutung: Die Schüler:innen entwickeln ein grundlegendes Verständnis über Biodiversität und lernen, warum der Erhalt bedrohter Arten wichtig für das ökologische Gleichgewicht ist.
  2. Recherchekompetenz: Die Schüler:innen lernen, wie man wissenschaftliche Informationen recherchiert, zusammenfasst und präsentiert.
  3. Kommunikationsfähigkeiten: Die Schüler:innen lernen ihre Ideen klar und überzeugend zu vermitteln, indem sie ihre Forschungsergebnisse in einem Podcast präsentieren.

Umsetzung

Phase 1: Recherche

Die Schüler:innen wählen eine bedrohte Art aus und führen eine ausführliche Recherche durch, um Informationen über die Spezies, ihre Rolle im Ökosystem, die Ursachen ihrer Bedrohung und mögliche Schutzmaßnahmen zu sammeln. Dabei lernen sie, wie man wissenschaftliche Quellen bewertet und zitiert.

Phase 2: Planungsphase

Danach erstellen Sie in Kleingruppen mithilfe von schulKI ein Skript für ihren Podcast. Hierfür können sie sich von schulKI ein Beispielskript zeigen lassen und sich Tipps für die Produktion eines Podcasts geben lassen. So lernen die Schüler:innen, wie sie die Informationen auf eine interessante und zugängliche Weise präsentieren können, z.B. durch spannende Einleitungen, Integration von Experteninterviews oder Diskussionen.

Prompts: Tipps und Ideen

Kannst du mir erklären, wie wissenschaftlicher Podcast aufgebaut werden sollte?

Kannst du mir ein Beispiel für den Anfang eines Skriptes für einen wissenschaftlichen Podcast zum Thema "..." geben?

Kannst du mir Tipps zu Methoden und stilistischen Mitteln geben, wie ich mein Thema spannend und kreativ in einem Podcast vermitteln kann?

Gemeinsam mit schulKI kann dann ein Skript für die Podcastfolge verfasst werden. Die KI dient dabei als Formulierungshilfe, Planungshilfe, Ideensammler:in und ggf. auch als Recherchemittel, bei Verständnisfragen.

Ein Beispiel: Kreative Ideen für eine Podcast-Folge

Kannst du mir Tipps zu Methoden und stilistischen Mitteln geben, wie ich mein Thema spannend und kreativ in einem Podcast vermitteln kann?

Durch den Einsatz verschiedener Methoden und stilistischer Mittel kannst du dein Podcast-Thema spannend und kreativ vermitteln. Ziel ist es, deine Hörer zu fesseln, das Thema verständlich zu präsentieren und die Informationen nachhaltig in Erinnerung zu halten. Hier sind einige Tipps, wie du das erreichen kannst:

  1. Erzähltechniken nutzen: Ein gutes Narrativ kann Zuhörer fesseln. Beginne eventuell mit einer faszinierenden Geschichte oder Anekdote, die das Thema einleitet und persönlich oder emotional ansprechend ist.
  2. Interviews und Diskussionen:
  • Interviews mit Experten bieten nicht nur einen fundierten Einblick in das Thema, sondern auch die Möglichkeit, die Persönlichkeit und Leidenschaft der Fachleute zu präsentieren.
  • Panel-Diskussionen ermöglichen verschiedene Blickwinkel auf ein Thema und können die Hörer durch den lebendigen Austausch der Panel-Teilnehmer fesseln.
  1. Verständliche Sprache: Verwende klare, einfache Sprache, um komplexe wissenschaftliche Konzepte zu erklären. Vermeide unnötige Fachjargon oder erkläre ihn ausführlich, wenn sein Gebrauch notwendig ist.
  2. Sound Design:
  • Hintergrundmusik kann die Stimmung setzen und Emotionen wecken, sollte aber nicht von der Botschaft ablenken.
  • Soundeffekte können genutzt werden, um wichtige Punkte hervorzuheben oder eine immersive Atmosphäre zu schaffen.
  1. Visuelle Elemente integrieren: Biete begleitendes Online-Material an, wie Infografiken oder Videos, die deine Hörer während oder nach dem Podcast ansehen können.
  2. Fragen stellen: Durch Fragen kannst du zum Nachdenken anregen und Interaktion fördern, besonders wenn du Hörer einlädst, Feedback über soziale Medien oder andere Kanäle zu geben.
  3. Geschichten von Betroffenen: Insbesondere bei Themen, die das menschliche Leben beeinflussen, kann das Einbeziehen persönlicher Geschichten von Menschen, die direkt vom Thema betroffen sind, das Interesse und das Verständnis der Zuhörer erhöhen.
  4. Storytelling mit Daten: Nutze anschauliche Beispiele und Metaphern, um Statistiken und Datenreihen zu veranschaulichen.
  5. Abwechslungsreiche Sprechweise: Nutze Variationen in der Tonhöhe, Lautstärke und Geschwindigkeit, um Monotonie zu vermeiden und wichtige Inhalte zu betonen.
  6. Am Thema bleiben: Ein klarer roter Faden hilft den Zuhörern, dem Inhalt zu folgen. Stelle sicher, dass jede Episode einem definierten Thema oder einer spezifischen Fragestellung folgt.
  7. Zusammenfassungen und Wiederholungen: Fasse am Ende von Abschnitten oder zum Ende der Episode das Wichtigste zusammen und wiederhole Schlüsselinformationen, um das Gelernte zu festigen.
  8. Call-to-Action: Beende deine Episoden mit einer klaren Aufforderung zum Handeln: Fordere die Hörer auf, weitere Informationen zu suchen, an einer Diskussion teilzunehmen, eigene Erfahrungen zu teilen oder an einer Umfrage teilzunehmen.
  9. Fortlaufende Verbesserung: Nutze Feedback und Analyse, um deinen Podcast kontinuierlich zu verbessern.

Die Verwendung dieser Techniken hilft dabei, einen lebendigen und interaktiven Podcast zu gestalten, der sowohl informativ als auch unterhaltsam ist.

Prompts: Formulierung des Skripts

Kannst du mir ein Beispiel für den Anfang eines Skriptes für einen wissenschaftlichen Podcast zum Thema Biodiversität geben?

Kannst du mir Beispiele geben, wie ich kreative Übergänge zwischen einzelnen Schwerpunkten in meinem Podcast gestalten kann?

Ein Beispiel zur Formulierung einer Einleitung:

Kannst du mir ein Beispiel für den Anfang eines Skriptes für einen wissenschaftlichen Podcast zum Thema Biodiversität geben?

Natürlich! Hier ist ein Beispiel für den Anfang eines Skripts für einen wissenschaftlichen Podcast zum Thema Biodiversität:

Einleitende Musik

Sprecher: "Herzlich willkommen zu 'Diversity in Nature', dem Podcast, der sich mit der faszinierenden Welt der Biodiversität befasst. Ich bin [Name], Biologe und Naturschützer, und ich freue mich, dass Sie sich uns anschließen. In dieser Podcast-Serie werden wir die Vielfalt des Lebens auf der Erde erkunden - von den kleinsten Mikroorganismen bis zu den majestätischsten Tierarten. Heute beginnen wir mit einer Einführung in die Biodiversität und warum sie für unser Ökosystem und unsere Gesellschaft von entscheidender Bedeutung ist."

Längerer Ausschnitt der einleitenden Musik

Sprecher: "Die Biodiversität, oder biologische Vielfalt, umfasst die Vielfalt des Lebens auf allen Ebenen, einschließlich genetischer Vielfalt innerhalb von Arten, Vielfalt der Arten selbst und die Vielfalt der Ökosysteme, in denen sie existieren. Der Reichtum an Leben auf unserem Planeten ist von unschätzbarem Wert, da er nicht nur ästhetische und kulturelle Bereicherung bietet, sondern auch essentielle ökologische Dienstleistungen wie Bestäubung, Wasserversorgung und Klimaregulierung bereitstellt. Doch die Biodiversität ist bedroht und steht vor vielen Herausforderungen, von der Zerstörung natürlicher Lebensräume bis hin zur Klimaerwärmung."

Längerer Ausschnitt der einleitenden Musik

Sprecher: "In dieser Podcast-Serie werden wir gemeinsam erkunden, wie die Biodiversität erforscht wird, warum sie erhaltenswert ist und welche Maßnahmen zum Schutz der Artenvielfalt ergriffen werden können. Wir werden auch darüber sprechen, wie die Biodiversität unser tägliches Leben beeinflusst und warum es so wichtig ist, ihr Bestehen zu bewahren. Begleiten Sie uns auf dieser spannenden Reise, während wir das Wunder der Biodiversität im Detail kennenlernen und uns mit den Herausforderungen und Chancen für ihren Schutz beschäftigen."

Ausklingen der Musik

In diesem Beispiel wird eine einleitende Begrüßung und eine Vorschau auf die Themen behandelt, die im Podcast zur Biodiversität erkundet werden. Von hier aus kann der Podcast tiefer in spezifische Aspekte der Biodiversität eintauchen, interessante Tier- und Pflanzenarten vorstellen oder Fakten über die Bedeutung der Biodiversität für das Leben auf der Erde präsentieren.

Ein Beispiel zur Erstellung eines Skripts:

Wir sind drei Schüler:innen, die einen 15 minütigen Podcasts zum Thema "Bedrohte Arten - Biodiversität" aufnehmen. In der heutigen Folge geht es um die bedrohte Art der Wildbienen. Kannst du uns ein Skript schreiben, mit ansprechenden Intro, unseren inhaltlichen Schwerpunkten: Ökonomische Bedeutung von Wildbienen, Besondere Anpassungen von Wildbienen, Generelle Maßnahmen zur Stärkung der Biodiversität und Schutzprojekte, kreativen Übergängen und einem motivierenden Outro?

Titel: "Summende Wächter der Vielfalt – Die stille Krise der Wildbienen"

Intro Musik

Sprecher A:

Willkommen zu [Euer Podcast-Name], dem Podcast, der euch auf eine Reise durch die verborgenen Wunder der Natur mitnimmt. Ich bin [Name].

Sprecher B:

Und ich bin [Name], zusammen mit [Sprecher A] und [Sprecher C].

Sprecher C:

Heute widmen wir uns den unauffälligen, aber unglaublich wichtigen Akteuren unseres Ökosystems – den Wildbienen.

Sprecher A:

Ohne großes Trara bestäuben sie Pflanzen, unterstützen Ökosysteme und halten unsere Wirtschaft am Laufen. Lasst uns entdecken, wie genau sie das machen.

Übergangsjingle

Sprecher B:

Beginnen wir mit einem Blick auf die Wirtschaft. Wildbienen sind Superhelden, wenn es um Bestäubungsdienste geht – ein echtes ökonomisches Powerhouse! Ihr unsichtbarer Einsatz ist Milliarden wert.

Sprecher C:

Genau! Studien zeigen, dass Wildbienen in der globalen Landwirtschaft eine entscheidende Rolle spielen und den Ertrag vieler Kulturen erhöhen. Die Vielfalt an Bienenarten sorgt für eine Vielfalt an Pflanzen und damit für unsere Ernährungssicherheit.

Sprecher A:

Aber was macht Wildbienen so gut in dem, was sie tun? Das liegt an ihren erstaunlichen Anpassungen…

Übergangsjingle

Sprecher C:

Jede Biene ist ein kleines Wunderwerk der Evolution. Manche Arten haben lange, schlanke Zungen, die in tiefe Blütenkelche eindringen können, während andere mit ihren kräftigen Körpern Blüten öffnen, die sonst verschlossen blieben.

Sprecher B:

Und während einige Wildbienen echte Generalisten sind, die Pflanzen aller Art bestäuben, haben sich andere spezialisiert und besuchen nur bestimmte Pflanzen. Diese Spezialisierung ist ein zweischneidiges Schwert: Sie macht die Bestäubung effizienter, macht aber auch verwundbar gegenüber Umweltveränderungen.

Sprecher A:

Das bringt uns zu der drängenden Frage: Wie bewahren wir diese bunten Brummler? Die gute Nachricht ist…

Übergangsjingle

Sprecher C:

… es gibt bewährte Strategien zur Stärkung der Biodiversität. Das A und O ist, den Wildbienen und anderen Bestäubern vielfältige und reiche Lebensräume zu bieten.

Sprecher B:

Heißt konkret: Wir können Lebensräume vernetzen, Stadtbegrünung fördern und Agrarflächen bienenfreundlich gestalten. Dazu gehört auch, den Einsatz von schädlichen Substanzen wie Pestiziden zu reduzieren.

Sprecher A:

Viele Organisationen und Forschungsgruppen arbeiten bereits an solchen Schutzprojekten. Sie schaffen Bewusstsein, sammeln Daten und entwickeln neue Methoden zum Erhalt von Wildbienenpopulationen.

Sprecher C:

Das Coole ist: Jeder von uns kann mithelfen! Ob Schüler, Lehrer oder Hobbygärtner – es beginnt mit kleinen Schritten.

Übergangsjingle

Sprecher B:

Unsere Reise neigt sich dem Ende zu, aber euer Einsatz für die Wildbienen sollte gerade erst beginnen. Denkt dran: Jede noch so kleine Tat zählt.

Sprecher A:

Lasst uns alle zu Bienenbotschaftern werden und unsere Umwelt für diese lebensnotwendigen Insekten freundlicher gestalten. Teilt euer Wissen, pflanzt bienenfreundliche Blumen und schafft Bewusstsein.

Sprecher C:

Und damit summen wir dem Ende zu… Vielen Dank, dass ihr bei uns wart, und bis zum nächsten Mal bei [Euer Podcast-Name]. Bleibt neugierig, bleibt aktiv und rettet die Bienen!

Outro Musik

Sprecher A, B, C:

Gemeinsam für die Biodiversität – Tschüss und bis zum nächsten Summen!

Ende der Show

Hinweis: Dieses Skript ist so gestaltet, dass jeder Sprecher gleichmäßig in das Gespräch einbezogen wird. Die Schwerpunkte sind klar abgegrenzt, damit die Zuhörer den Informationen folgen können. Die Übergänge und das Outro sind so konzipiert, dass sie die Zuhörer inspirieren und zum Handeln motivieren. Passt dieses Skript gerne weiter an eure spezifischen Interessen und die Persönlichkeiten der Podcaster an.

Bevor die KI ein Skript zu deinem gewählten Thema verfassen kann, solltest du deine Notizen in den Chat einfügen. So kann sie sich an den Themenschwerpunkten und dem relevanten Kontext orientieren. Das Beispiel zeigt, dass der erste Entwurf noch recht einfach aufgebaut ist. Daher ist es wichtig, dass die Schüler:innen sich zuvor mit und ohne KI Ideen einholen über mögliche Methoden der anschaulichen Vermittlung von Inhalten in einem Podcast. So können Sie im Anschluss das Grobskript der KI mit eigenen Ideen ausschmücken, wichtige Fakten hinzufügen, ändern, prüfen oder auch wieder löschen. Übergänge können eingebaut werden und die KI kann bei der Formulierung für eine bestimmte Zielgruppe unterstützend wirken. Die Angst, der Chatbot könnte die ganze Arbeit übernehmen - ist hier allerdings unbegründet.

Phase 3: Produktion

Nachdem die Lernenden das Skript verfasst und die einzelnen Redebeiträge in der Gruppe aufgeteilt und geübt haben, folgt nun die Produktionsphase des Podcasts. Mit einer geeigneten Kamera (Handykamera o. a.) oder auch einem gewöhnlichen Headset mit Mikrofon, nehmen die Schüler:innen nun ihre Podcastfolge auf. Dabei achten sie achten darauf, eine klare und ansprechende Erzählstimme zu verwenden, um das Thema interessant und verständlich zu vermitteln.

Im Anschluss bearbeiten sie das aufgenommene Audio und/oder Videomaterial mit einem geeigneten Programm, z.B. der Windows Movie Maker 2. Sie lernen, wie man ein Audio bearbeitet und wie man Effekte und Musik einfügt, um den Inhalt ansprechender zu gestalten.

Hier findest du eine Plattform, auf der bereits Podcasts von Kindern produziert wurden. Hier wird zudem erklärt, wie man Podcasts selber machen kann: kidspods.de

Schlussgedanke

Durch diese Methode werden die Schüler:innen nicht nur in biologischen Konzepten unterrichtet, sondern erwerben auch wertvolle Kompetenzen in den Bereichen Forschung, Skripterstellung, audiovisuelle Produktion und öffentliche Präsentation. Die Produktion eines Podcasts fördert kreatives Denken, Teamarbeit und technische Fähigkeiten, und die Schüler:innen haben die Möglichkeit, ein Produkt zu erstellen, auf das sie stolz sein können und das auch außerhalb des Klassenraums Beachtung finden kann.