16.10.2024
KMK-Beschluss: KI in der Grundschule
Die Bildungsministerkonferenz hat am 10.10.2024 eine Handlungsempfehlung zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) verabschiedet. Dabei umfassen die fünf Kernbereiche:
- den Einfluss von KI auf Lernen und Didaktik
- die Veränderung der Prüfungskultur
- die Professionalisierung von Lehrkräften
- Regulierung und rechtliche Rahmenbedingungen
- Chancengerechtigkeit
Diese Empfehlungen basieren auf früheren Arbeiten der Länder, wissenschaftlicher Expertise und umfassenden Beratungen und sollen als Orientierungsrahmen für den Umgang mit KI-Anwendungen in schulischen Bildungsprozessen dienen, wobei das Ziel ist, alle Lernenden zu befähigen, als mündige Bürger in einer digitalisierten Welt agieren zu können.
Dabei ist in der Handlungsempfehlung folgender Satz:
"In einem didaktisierten Kontext erscheint den Ländern ein weitgehender Verzicht auf KI-Sprachmodelle in der Grundschule und in den ersten Jahren der Sekundarstufe I, wie ihn die SWK empfiehlt, daher erörterungsbedürftig" (Handlungsempfehlung KMK, 2024, S. 4)
Nachfolgend werden Ideen zum Einsatz von schulKI in der Grundschule präsentiert und Einsatzbereiche vorgeschlagen.
Differenzierte Texte schreiben und vorlesen lassen
Mit der schulKI und dem hilfreichen Assistenten kann man differenzierte Texte generieren lassen. In diesem Blog-Artikel ist die Vorgehensweise noch einmal detaillierter erläutert.
Zuerst soll der hilfreiche Assistent differenzierte Texte, die in der Art eines Märchens geschrieben sind, generieren.
Schreibe ein kurzes Märchen über eine Prinzessin und einen einarmigen Ritter. Stelle 3 Texte mit unterschiedlichen Schwierigkeiten zur Verfügung, die für Grundschüler:innen der 3. Klasse geeignet sind.
Einfache Version: Es war einmal eine schöne Prinzessin die in einem großen Schloss lebte. Eines Tages kam ein Ritter. Er hatte nur einen Arm, aber das machte ihn nicht weniger stark. Die Prinzessin fand ihn mutig und freundlich. Ein böser Drache kam ins Dorf. Die Menschen hatten Angst. Der Ritter sagte: „Ich werde den Drachen besiegen!“ Mit seinem Schwert kämpfte er tapfer. Die Prinzessin schaute zu und glaubte an ihn. Der Ritter besiegte den Drachen. Alle im Dorf jubelten. Die Prinzessin und der Ritter wurden Freunde. Sie lebten glücklich und halfen allen, die in Not waren.
Normale Version: Es war einmal in einem fernen Königreich eine Prinzessin namens Lilia. Sie war sehr klug und freundlich. Eines Tages sah sie einen Ritter mit einem Arm. [...]
Schwierige Version: In einem magischen Königreich lebte Prinzessin Lilia, bekannt für ihren Mut und ihre Klugheit. Eines Tages traf sie Sir Cedric, einen einarmigen Ritter. [...]
Link zum Chat: https://schulki.de/chats/750c5678-1615-4f75-a06e-bcd7ce2c8f83
Danach können die Texte unter dem Tab Medien (grün markiert) im Tool Text zu Sprache weiterverwendet werden.
Link zur Audiodatei: https://schulki.de/media/73fe1ee1-8030-4daa-8d30-508573e37edc
Durch unterschiedliche Geschwindigkeiten können die Texte erneut differenziert werden und ganz den Lernanforderungen der Schüler:innen angepasst werden. Alternativ können die Texte dann auch von den Schüler:innen vorgelesen werden, je nach Unterrichtsplanung kann die Methode angepasst werden.
Schreib-Tandem-Partner:in
Mit dem Schreib-Tandem-Partner:in-Bot können Satzstrukturen und Geschichtenerzählung geübt werden.
Die Lehrkraft tippt Vorschläge der Schüler:innen in die KI ein, die diese an einer interaktiven Tafel visualisiert. Die KI kann Satzstrukturen vervollständigen, Rechtschreibung korrigieren oder kreative Ergänzungen vorschlagen. Dies fördert kollaboratives Lernen und macht den Schreibprozess für alle sichtbar und interaktiv.
Wir schreiben gemeinsam eine Geschichte! Vervollständige Satz für Satz, mit mir abwechselnd die Erzählung. Du kannst mich auch korrigieren und Vorschläge machen.
Eines stürmischen Abends saß ein junger Mann allein in seinem Zimmer und schaute aus dem Fenster.
Er sah einen kleinen Hasen allein auf dem Feld hoppeln.
Neugierig öffnete er das Fenster, um besser sehen zu können, was der Hase dort machte.
Er war sehr klein, suchte seine Mama und fand sie durch den Sturm nicht.
Der junge Mann fühlte sofort Mitleid und beschloss, dem kleinen Hasen zu helfen.
Link zum Chat: https://schulki.de/chats/abc85e75-7191-4b69-88ca-a5ebf88d8361
Es können hierbei noch Anpassungen vorgenommen werden, in dem bspw. nur Buchstaben verwendet werden, die die Schüler:innen bereits kennen.
Texte vereinfachen und kürzen
schulKI kann komplexe Texte altersgerecht umformulieren und dabei den Wortschatz auf die bereits erlernten Buchstaben und Wörter beschränken. Dies ermöglicht es, auch anspruchsvollere Themen kindgerecht aufzubereiten und an den Lernstand der Klasse anzupassen.
Prompt-Beispiel: Vereinfache diesen Text über [Thema] für Zweitklässler. Verwende nur Wörter mit maximal zwei Silben und kurze Sätze.
Leseübungen
KI erstellt individualisierte Leseübungen, die sich auf die Buchstaben und Wörter konzentrieren, die die Schüler:innen bereits kennen. Mit zunehmendem Lernfortschritt passt sich der Schwierigkeitsgrad automatisch an. Dies ermöglicht eine differenzierte Förderung im Klassenverband.
Prompt-Beispiel: Erstelle eine Leseübung mit den Buchstaben A, M, I, S, O für einen Erstklässler. Das Thema soll Tiere sein.
Bildbeschreibung
KI generiert Bild, SuS beschreiben oder KI soll Bild machen was SuS beschreiben
Die Bild-KI generiert Bilder basierend auf den Beschreibungen der Schüler:innen oder umgekehrt. Dies fördert die Beobachtungsgabe, den Wortschatz und die Ausdrucksfähigkeit der Kinder. Die schulKI könnte auch Rätsel erstellen, bei denen die Kinder fehlende Elemente in Bildern erraten oder beschreiben müssen.
Prompt-Beispiel: Generiere ein einfaches Bild eines Bauernhofs. Füge 5 versteckte Objekte hinzu, die nicht auf einen typischen Bauernhof gehören.
Satzglieder und Textgattungen identifizieren
Die Identifikation von Satzgliedern ist ein wichtiger Bestandteil des Sprachunterrichts in der Grundschule. Durch das Erkennen von Subjekt, Prädikat und Objekt lernen Schüler:innen die Struktur der deutschen Sprache besser zu verstehen. Die schulKI kann dabei helfen, Sätze zu generieren und die Satzglieder hervorzuheben, dies kann man an einer interaktiven Tafel mit dem Zeichnen-Tool beispielsweise.
Prompt-Vorschlag: Generiere einen einfachen Satz zum Thema 'Haustiere' oder Erstelle drei kurze Sätze über den Schulalltag.
Das Einordnen von Texten in verschiedene Gattungen fördert das Textverständnis und die literarische Kompetenz der Schüler:innen. schulKI kann kurze Texte in verschiedenen Stilen generieren und den Kindern helfen, charakteristische Merkmale von Erzählungen, Märchen oder Gedichten zu erkennen.
Prompt-Vorschlag: Generiere drei kurze Textbeispiele: eine Erzählung über einen Schulausflug, ein Märchen über einen sprechenden Baum und ein Gedicht über den Frühling. Nenne danach die wichtigsten Merkmale jeder Textgattung.
Zeitformen üben
Das Erlernen und Erkennen verschiedener Zeitformen ist ein wichtiger Bestandteil des Deutschunterrichts in der Grundschule. Die SchulKI kann Sätze in verschiedenen Zeitformen generieren und den Schüler:innen helfen, insbesondere Perfekt und Futur zu identifizieren und zu üben.
Prompt-Vorschläge:
- Generiere drei Sätze über 'Mein Lieblingshobby' im Präsens. Wandle dann jeden Satz ins Perfekt und ins Futur I um.
- Erstelle eine kurze Geschichte aus 5 Sätzen. Verwende dabei mindestens einmal Präsens, Perfekt und Futur I.
- Schreibe einen Satz im Perfekt über 'Was ich gestern gemacht habe'. Erstelle dann Fragen, die den Schüler:innen helfen zu erkennen, warum es sich um das Perfekt handelt.
Fazit
Die vorgestellten Einsatzmöglichkeiten von KI in der Grundschule zeigen verschiedene Ansätze zur Unterrichtsgestaltung und individuellen Förderung. Von differenzierten Lesetexten bis zu interaktiven Grammatikübungen bietet die Technologie Chancen, den Unterricht zu bereichern und zu individualisieren.
Dennoch erfordert der Einsatz von KI in diesem sensiblen Bildungsbereich sorgfältige Überlegungen. Die von der Bildungsministerkonferenz als "erörterungsbedürftig" bezeichnete Thematik unterstreicht die Notwendigkeit einer ausgewogenen Herangehensweise. Aspekte wie die Rolle der Lehrkraft und Chancengleichheit müssen dabei berücksichtigt werden.
Letztendlich liegt die Herausforderung darin, KI als ergänzendes Werkzeug zu nutzen, das den persönlichen Kontakt zwischen Lehrkräften und Schüler:innen nicht ersetzt, sondern unterstützt. Eine offene, aber kritisch reflektierende Haltung gegenüber diesen neuen Möglichkeiten ist entscheidend, um die Zukunft des Lernens verantwortungsvoll zu gestalten - mit KI als Hilfsmittel, aber stets mit dem Kindeswohl im Zentrum des pädagogischen Handelns.