21.08.2025

Leben ohne Licht – Physik spannend erzählt mit KI

Kennst du das? Du willst mit deiner Klasse ein neues Thema erarbeiten, aber schnell merkst du: viele Schüler:innen verstehen die Inhalte nur schwer, weil sie abstrakt wirken. Begriffe und Definitionen bleiben blass, und die Frage „Wozu brauche ich das?“ taucht früher oder später auf.

Genau hier kann KI helfen. Statt nur Erklärungen zu liefern, lässt du die Schüler:innen selbst Ideen entwickeln und verwandelst diese anschließend mit der KI in eine spannende Geschichte. So wird ein schwieriges Thema plötzlich lebendig und nachvollziehbar.

Ein Beispiel dafür ist das Thema „Leben ohne Licht“ im Physikunterricht der 6. Klasse.

Der Ablauf im Unterricht

  1. Frage an die Klasse
    Du startest mit einer offenen Frage:
    „Wie wäre unser Leben ohne Licht?“
  2. Stichpunkte sammeln
    Die Schüler:innen überlegen und nennen ihre Ideen:
    • „Wir sehen nichts.“
    • „Pflanzen wachsen nicht.“
    • „Wir stoßen überall an.“
    • „Es gäbe keine Lampen oder Strom.“
    Du sammelst die Antworten an der Tafel oder digital.
  3. KI-Geschichte generieren
    Nun kommt die KI ins Spiel: Mit den Stichpunkten der Schüler:innen erstellt sie eine kleine Geschichte.
    In dieser Geschichte erlebt eine Figur – zum Beispiel Lina – das Leben ohne Licht.
    • Sie stolpert durchs Dunkel.
    • Sie bemerkt, dass Pflanzen verwelken.
    • Sie erkennt, dass ohne Licht unser Alltag stillsteht.
    Die Schüler:innen entdecken ihre eigenen Ideen wieder – eingebettet in einen spannenden Kontext, ergänzt um die physikalischen Grundlagen.

Beispiel-Chat für die Geschichte

Die Schüler:innen haben zur Frage "Wie wäre unser Leben ohne Licht?" folgende Stichpunkte gesammelt:

  • Wir könnten nichts sehen
  • Pflanzen würden nicht wachsen
  • Tiere könnten nicht jagen
  • Keine Sonne, kein Tag
  • Alles wäre kalt
  • Keine Farben mehr
  • Wir würden uns ständig stoßen
  • Kein Strom, keine Lampen
  • Der Mond würde nicht leuchten
  • Menschen könnten nicht arbeiten oder lesen

Bitte verfasse eine kurze Geschichte (ca. 200–300 Wörter) für Schüler:innen der 6. Klasse.
Die Geschichte soll die Stichpunkte aufgreifen und zeigen, wie das Leben ohne Licht wäre.
Erzähle aus der Sicht eines Kindes, das plötzlich in einer Welt ohne Licht aufwacht.
Die Geschichte darf spannend und ein bisschen unheimlich sein, aber soll am Ende klar machen:
Ohne Licht ist unser Leben unmöglich.

Es war ein ganz normaler Tag, als ich plötzlich aufwachte und merkte, dass etwas nicht stimmte. Es war stockdunkel. Ich blinzelte und tastete mit meinen Händen umher, aber ich konnte nichts sehen. „Mama? Papa? Wo seid ihr?“, rief ich angstvoll. Doch nur das Echo meiner eigenen Stimme antwortete mir.

Ich sprang aus dem Bett und wollte zur Tür gehen, aber ich stieß mir den Kopf an einem Stuhl. „Aua!“ dachte ich und massierte mir die Stirn. Ich fühlte mich wie in einem Albtraum. Ohne Licht konnte ich nicht einmal erkennen, wo ich war. Ich schlich langsam durch das dunkle Haus, die Stille machte mir mehr Angst als die Dunkelheit.

Ich erinnerte mich an die Sonne, die am Morgen aufging. Wie schön es war, den blauen Himmel zu sehen! Aber jetzt war alles kalt und leer. Ich wollte nach draußen, also öffnete ich die Tür und trat in den Garten. Doch auch hier war alles dunkel. Ich konnte nicht sehen, ob die Blumen noch blühten oder ob die Tiere da waren. Ich hörte ein Rascheln. War es ein Tier? Ich konnte es nicht erkennen!

Wo war der Mond, der uns normalerweise mit seinem sanften Licht anstrahlt? Mich überkam ein Gefühl der Einsamkeit. Ohne Licht war ich verloren. Die Pflanzen, die ich so liebte, würden nicht wachsen, und die Tiere könnten nicht jagen. Ich dachte an all die Farben, die verschwunden waren. Alles war schwarz und weiß. Ohne Licht konnten wir nicht arbeiten oder sogar lesen!

Plötzlich schloss ich die Augen und wünschte mir nur eines: Licht. Und dann, wie durch Zauberhand, spürte ich die ersten Strahlen der Morgensonne auf meiner Haut. Das Licht kehrte zurück, und ich sprang vor Freude auf. Ich hatte gelernt, dass unser Leben ohne Licht unmöglich ist. Es gibt so viel zu sehen und zu entdecken! Licht ist ein Geschenk, das wir nie als selbstverständlich sehen dürfen.

https://5ki.eu/chats/cdc06143-635e-4d71-a36c-3529c13ba12a

Erweiterungsmöglichkeiten

Das Beste an dieser Methode: Du kannst sie ganz leicht ausweiten. Die KI erstellt nicht nur eine Geschichte, sondern liefert auch Ideen für weitere Lernzugänge:

  • Bilder generieren: Lass die KI passende Bildideen vorschlagen und zeige der Klasse, wie eine Welt ohne Licht aussehen könnte – z. B. eine dunkle Stadt oder vertrocknete Pflanzen
  • Avatar einsetzen: Die Geschichte kann von einer Figur vorgelesen werden. Besonders spannend: eine historische Persönlichkeit, die etwas mit Licht zu tun hatte – etwa Thomas Edison, der Erfinder der Glühbirne

Warum das funktioniert

  • Aktivierung: Die Klasse bringt zuerst eigene Gedanken ein
  • Identifikation: Die Schüler:innen erkennen ihre Stichpunkte in der Geschichte wieder
  • Fachliche Fundierung: Die KI sorgt dafür, dass die richtigen physikalischen Konzepte mitschwingen
  • Motivation: Die Geschichte macht ein abstraktes Thema greifbar und lebendig

Übertragbar auf alle Fächer

Das Prinzip Frage → Stichpunkte → KI-Geschichte kannst du nicht nur in Physik anwenden. Es funktioniert in jedem Fach, in dem du komplexe Themen greifbarer machen willst:

  • Biologie: „Wie wäre die Welt ohne Wasser?“
  • Geschichte: „Wie wäre mein Leben im Mittelalter?“
  • Deutsch: „Was passiert, wenn niemand mehr sprechen kann?“

Fazit

Mit dieser Methode wird Physikunterricht mehr als Faktenlernen: Er wird zu einer Erfahrung.
Die Schüler:innen entwickeln Ideen, die KI baut daraus eine Geschichte, und gemeinsam entsteht ein Aha-Moment: Ohne Licht wäre unser Leben völlig anders und genau darum ist Licht so zentral.

Das Beste: Diese Vorgehensweise ist nicht auf Physik beschränkt. Du kannst sie direkt in andere Fächer übertragen und deinen Unterricht mit KI lebendiger gestalten.