05.02.2024

Mehr Ideenreichtum durch die CoT-Prompting-Strategie

Du fragst die KI nach Ideen für eine Unterrichtsstunde, nach Vortragsthemen im Fach Biologie oder bittest sie um ein gemeinsames Brainstorming für Argumente in einer Diskussion zum Thema "KI im Unterricht". Die Ergebnisse der KI sind schnell und umfänglich, doch das Problem bleibt: die Erklärbarkeit und Prüfbarkeit des KI-Systems. Die KI gilt immer noch als sogenannte "Black-Box".

Die Black-Box-Problematik bezieht sich auf die Schwierigkeit, zu verstehen, wie genau KI-Systeme, insbesondere solche, die auf komplexen Algorithmen wie Deep Learning basieren, zu ihren Entscheidungen oder Vorhersagen kommen. Moderne KI-Modelle, wie neuronale Netze, bestehen aus Millionen oder gar Milliarden von Parametern. Diese Komplexität macht es extrem schwierig, den Entscheidungsfindungsprozess nachzuvollziehen. Im Grunde bedeutet dies, dass die Beziehungen zwischen den Eingaben (Input-Daten) und den Ausgaben (Entscheidungen, Fakten) der KI oft nicht linear verlaufen und die Transparenz dahingehend enorm geschwächt wird.

Studien befassen sich zunehmend mit der Erklärbarkeit und Interpretierbarkeit von KI-Modellen. Ziel ist es, Methoden zu entwickeln, die es ermöglichen, die Funktionsweise von KI-Modellen besser zu verstehen, zu erklären und vertrauenswürdiger zu gestalten.

Eine Studie befasste sich unter anderem mit der Prompt-Strategie Chain-of-Thoughts (deutsch: Gedankengang, Gedankenkette) für KI-Sprachmodellen. Dort konnten Verbesserungen der Leistung zu Lösungen komplexer Aufgaben durch die Anwendung längerer CoT-Prompts nachgewiesen werden. Bei verkürzten Argumentationsketten wurden deutliche schlechtere KI-Leistungen verzeichnet.

Mehr zum Thema:

Doch wie genau funktioniert CoT-Prompting nun?

Die CoT-Prompting Strategie

Die Chain-of-Thoughts-Prompting ist eine Technik, die insbesondere bei komplexen Fragestellungen in der Interaktion mit KI-Sprachmodellen wie ChatGPT angewendet werden kann. Mit dieser Strategie wird der komplexe Problemlöseprozess in Zwischenschritte oder "Gedanken" geteilt, bevor die endgültige Antwort gegeben wird. Diese Methode hilft also der KI, den Lösungsweg Schritt für Schritt nachzuvollziehen und komplexe Aufgaben effektiver zu lösen.

Ein einfaches Beispiel:

Du suchst Ideen für einen Titel zu einer Vortragsreihe zum Thema KI im Unterricht.

Dein Basis-Prompt würde lauten: Gib mir 10 kreative Vorschläge für einen Titel zu meiner Vortragsreihe zum Thema KI im Unterricht.

Gib mir 10 kreative Vorschläge für einen Titel zu meiner Vortragsreihe zum Thema KI im Unterricht.

Natürlich! Hier sind 10 kreative Titelvorschläge für deine Vortragsreihe zum Thema KI im Unterricht:

  1. "Zukunftswissen: KI im Klassenzimmer"
  2. "Künstliche Intelligenz revolutioniert den Unterricht"
  3. "Die Macht der Maschinen: KI in der Bildung"
  4. "Smarte Schulen: Wie KI den Unterricht verändert"
  5. "KI-gesteuert lernen: Die Zukunft des Klassenzimmers"
  6. "Der digitale Lehrer: KI als Partner im Unterricht"
  7. "Neue Horizonte: KI als Wegbereiter für innovative Bildung"
  8. "Entdecke die Welt von morgen: KI und Bildung im Einklang"
  9. "KI-Kompetenz: Wie Lehrer und Schüler von Künstlicher Intelligenz profitieren"
  10. "Kreative Köpfe, intelligente Maschinen: KI im Bildungswesen"

Ich hoffe, diese Vorschläge bringen dich auf Ideen für deinen Titel!

Die KI wird dir zunächst 10 Vorschläge liefern, die mal mehr und mal weniger gut zum Inhalt und zur Zielgruppe deiner Vortragsreihe passen werden. Du erklärst der KI anschließend, welche Schwerpunkte in meiner Vortragsreihe besprochen werden, um ihre Ideen daraufhin zu konkretisieren.

Erweiterter Prompt: Gib mir 10 kreative Vorschläge für einen Titel zu meiner Vortragsreihe zum Thema KI im Unterricht. Die Schwerpunkte der Vortragsreihe basieren auf: KI als Lernhelfer im Unterricht, KI als Assistent und Unterstützer für die Lehrkraft, Möglichkeiten für den datenschutzkonformen Einsatz von KI im Unterricht.

Gib mir 10 kreative Vorschläge für einen Titel zu meiner Vortragsreihe zum Thema KI im Unterricht. Die Schwerpunkte der Vortragsreihe basieren auf: KI als Lernhelfer im Unterricht, KI als Assistent und Unterstützer für die Lehrkraft, Möglichkeiten für den datenschutzkonformen Einsatz von KI im Unterricht.

Natürlich! Hier sind 10 kreative Titelvorschläge, die sich auf die Schwerpunkte deiner Vortragsreihe zum Thema KI im Unterricht konzentrieren:

  1. "Smarte Schulen: KI als Lehrassistent und Lernhelfer"
  2. "Datenschutz und Digitalisierung: KI im Unterricht verantwortungsvoll einsetzen"
  3. "Die Zukunft des Lernens: KI als Partner für Schüler und Lehrer"
  4. "Künstliche Intelligenz im Klassenzimmer: Datenschutzgerechte Anwendungen und Innovationen"
  5. "Von Lernbegleitern bis Datenschutz: KI-Anwendungen im modernen Unterricht"
  6. "Die Magie der KI: Lernen und Lehren mit intelligenten Assistenten"
  7. "KI im Bildungswesen: Herausforderungen und Chancen für Datenschutzkonformität"
  8. "Innovation im Klassenzimmer: KI als Unterstützung für Lehrkräfte und Schüler"
  9. "Die digitale Revolution in der Bildung: Datenschutzkonforme Nutzung von KI-Technologien"
  10. "KI im Unterricht: Chancen und Risiken für Datenschutz und Lernfortschritt"

Ich hoffe, dass diese Vorschläge deinen Anforderungen entsprechen und dir bei der Titelfindung helfen!

Die Ergebnisse werden sich nun verstärkt auf die Schwerpunkte konzentrieren und inhaltlich mehr über die Vortragsreihe verraten.

Du könntest anschließend die KI ihre Ergebnisse einschätzen lassen, welche Titel für eine bestimmte Zielgruppe besonders geeignet wäre. So lässt du sie ihre Ergebnisse selbst einschätzen und begründen.

Erweiterter Prompt: Schätze deine Vorschläge selbst ein: Welche 3 Titel erscheinen dir besonders geeignet für die Zielgruppe junger Referendarinnen. Begründe deine Auswahl.

Schätze deine Vorschläge selbst ein: Welche 3 Titel erscheinen dir besonders geeignet für die Zielgruppe junger Referendarinnen. Begründe deine Auswahl.

Natürlich! Aus meiner Sicht wäre für die Zielgruppe junger Referendarinnen besonders geeignet:

  1. "Smarte Schulen: KI als Lehrassistent und Lernhelfer"
  • Dieser Titel spricht den pädagogischen Aspekt an, insbesondere die Rolle von KI als Unterstützung für Lehrkräfte und Schüler. Junge Referendarinnen, die sich auf ihre zukünftige Rolle als Lehrkräfte vorbereiten, könnten hier ein besonderes Interesse haben.
  1. "Die Zukunft des Lernens: KI als Partner für Schüler und Lehrer"
  • Dieser Titel betont die Zusammenarbeit und Interaktion zwischen KI und den Beteiligten im Bildungswesen. Dies könnte junge Referendarinnen ansprechen, da sie sich angesichts des technologischen Wandels in der Bildung auf die Zukunft des Lernens vorbereiten.
  1. "Innovation im Klassenzimmer: KI als Unterstützung für Lehrkräfte und Schüler"
  • Dieser Titel fokussiert auf Innovation und betont die Rolle von KI bei der Unterstützung von Lehrkräften und Schülern im Klassenzimmer. Junge Referendarinnen, die nach innovativen Ansätzen für ihren zukünftigen Unterricht suchen, könnten sich von diesem Titel angesprochen fühlen.

Diese Titel wurden ausgewählt, da sie den Schwerpunkten deiner Vortragsreihe entsprechen und zugleich Aspekte hervorheben, die für angehende Lehrkräfte besonders relevant sind.

Durch diesen strukturierten Ansatz wird das Problem in kleinere, leichter verständliche Teile zerlegt. Das Modell "denkt" quasi laut nach, was nicht nur zu einer präziseren Antwort führen kann, sondern auch den Lösungsweg transparent und nachvollziehbar macht. Diese Technik ist besonders nützlich bei komplexeren Problemen, bei denen mehrere Berechnungen oder logische Schritte oder ein spezifischer Kontext erforderlich sind, um zur endgültigen Antwort zu gelangen.

Schlussgedanke

Es ist von Vorteil zu wissen, welche Prompt-Strategien für eine bestimmte KI-Anwendung besonders gut geeignet sind. Dieses Wissen und das Prompting selbst, bilden eine neue Disziplin im Umgang mit Künstlicher Intelligenz und sollten auch im Unterricht an Bedeutung gewinnen, um den richtigen Umgang mit KI, aber auch das technische Verständnis darüber zu sichern.