05.09.2025
Nach dem Themenabschluss: So behältst du mit der Chat-Analyse den Überblick über den Lernstand deiner Klasse
Du hast gerade ein neues Thema mit deiner Klasse abgeschlossen – vielleicht die binomischen Formeln, die Französische Revolution oder die Grundlagen der Programmierung. Jetzt gibst du deinen Schüler:innen den Erklärassistenten frei, damit sie sich das Thema selbstständig erarbeiten oder ihr Wissen vertiefen können.
Die Herausforderung: 24 Chats, 24 verschiedene Lernwege
Während deine Schüler:innen fleißig mit dem KI-Assistenten arbeiten, entstehen individuelle Lernwege. Marie fragt nach Übungsaufgaben zu den binomischen Formeln, Tom möchte die Herleitung nochmal erklärt bekommen, und Lisa arbeitet bereits an Anwendungsaufgaben.
Du könntest natürlich jeden einzelnen Chat durchlesen – aber bei 24 Schüler:innen? Das kostet Zeit, die du lieber in die Unterrichtsvorbereitung investieren möchtest.
Die Lösung: Automatisierte Chat-Analyse
Hier kommt die Chat-Analyse-Funktion von schulKI ins Spiel. Mit wenigen Klicks erhältst du einen Überblick über alle Schülerchats zu deinem Freigabeschlüssel.
So funktioniert's:
- Wähle deinen Freigabeschlüssel aus
- Gehe in den Bereich "Freigabeschlüssel" und wähle den Schlüssel aus, den du nach dem Themenabschluss freigegeben hast.

- Nutze vorgefertigte Analysevorlagen oder stelle eigene Fragen
- Du kannst zwischen verschiedenen Vorlagen wählen:
Lernfortschritt-Analyse: Wie engagiert waren die Schüler:innen? Welche Fragen haben sie gestellt?
Eigene Fragen: "Welche Aspekte des Themas waren für die Schüler:innen besonders schwierig?" oder "Gab es wiederkehrende Verständnisprobleme?"

- Lass analysieren und erhalte sofort Einblicke
- Die KI wertet alle Chats aus und liefert dir eine übersichtliche Zusammenfassung.
Eine detaillierte Anleitung zur Nutzung findest du hier.
Was bringt dir das für deinen Unterricht?
Gezielte Wiederholung in der nächsten Stunde
Die Analyse zeigt dir, dass viele Schüler:innen Probleme mit der dritten binomischen Formel hatten? Perfekt – das nimmst du gleich zu Beginn der nächsten Stunde nochmal auf.
Optimierung für das nächste Schuljahr
Du unterrichtest das Thema "Fotosynthese" jedes Jahr? Die Chat-Analyse zeigt dir, welche Aspekte du beim nächsten Mal ausführlicher erklären solltest. Vielleicht brauchst du mehr Beispiele zur Lichtreaktion oder eine bessere Visualisierung der Dunkelreaktion.
Individuelle Förderung
Du erkennst, welche Schüler:innen bereits weiterführende Fragen stellen und wer noch Grundlagen wiederholt. So kannst du differenzierte Aufgaben vorbereiten.
Praktisches Beispiel aus dem Informatikunterricht


Nach der Einführung in die Programmierung gibst du den Erklärassistenten frei. Die Chat-Analyse zeigt dir später:
- Die meisten Schüler:innen haben eher Fragen zur Programmierung gestellt als sich fertige Programme erstellen zu lassen
- Es gab viele Verständnisfragen zu bestimmten Konzepten
- Einige haben konkrete Änderungen am Quelltext angefordert
- Häufige Probleme: Fehlersuche (Debugging) und das Verständnis von Schleifen
Mit diesen Erkenntnissen planst du die nächste Stunde: Eine vertiefte Einheit zum Debugging mit praktischen Übungen und eine bessere Visualisierung von Schleifen.
Zeitersparnis und bessere Förderung
Die Chat-Analyse spart dir nicht nur Zeit – sie macht deinen Unterricht auch besser. Du erkennst Muster, die dir beim manuellen Durchlesen vielleicht entgehen würden. Und das Beste: Die Analyse funktioniert auch nachträglich. Selbst wenn der Freigabeschlüssel bereits abgelaufen ist, kannst du die Chats noch auswerten.
So wird aus dem individuellen Lernen deiner Schüler:innen eine wertvolle Ressource für deine Unterrichtsentwicklung. Probier es beim nächsten Themenabschluss einfach mal aus!