07.01.2025
Neue KI-Assistenten für Lehrkräfte: LlaMa macht's möglich
Wir freuen uns, dir unsere neuen LlaMa-Assistenten vorstellen zu können! Diese innovativen KI-Tools wurden speziell für den deutschen Bildungssektor entwickelt und zeichnen sich durch höchste Datenschutzstandards aus. Alle Daten werden auf deutschen Servern verarbeitet und erfüllen sämtliche Datenschutzanforderungen - besonders wichtig: Sie sind zur Verarbeitung personenbezogener Daten geeignet.
Lernentwicklungsgespräche (LEG) professionell vorbereiten
Unser LEG-Assistent erleichtert die Vorbereitung von Lernentwicklungsgesprächen. Er unterstützt dich dabei, strukturierte und zielführende Gesprächsleitfäden zu erstellen, die alle wichtigen Aspekte berücksichtigen.
So funktioniert's:
1. Start und Informationssammlung
Der Einstieg ist denkbar einfach: Starte eine neue Unterhaltung mit dem Assistenten, der dich Schritt für Schritt durch den Prozess führt. Er benötigt von dir:
- Persönliche Daten des Schülers/der Schülerin
- Informationen zum Arbeits- und Sozialverhalten
- Übersicht der fachlichen Leistungen
- Details zu bisherigen Fördermaßnahmen
2. Erstellung des Leitfadens
Aus deinen Eingaben generiert der Assistent einen strukturierten Leitfaden mit:
- Professioneller Gesprächseröffnung
- Detaillierter Entwicklungsübersicht
- Konkreten SMART-Zielvorschlägen
- Passendem Gesprächsabschluss
Den fertigen Leitfaden kannst du jederzeit nach deinen Wünschen anpassen und verfeinern. Für optimale Ergebnisse empfiehlt es sich, dem Assistenten möglichst konkrete Beispiele aus dem Schulalltag zu liefern und sowohl Stärken als auch Entwicklungsfelder zu beschreiben.
- Name und Klasse des Schülers/der Schülerin
- Beobachtungen zum Arbeits- und Sozialverhalten
- Fachliche Leistungen und Entwicklungen
- Besondere Vorkommnisse oder Beobachtungen
- Bereits erfolgte Fördermaßnahmen (falls vorhanden)
Nachdem Sie diese Informationen bereitgestellt haben, erstelle ich für Sie einen strukturierten Gesprächsleitfaden.
1. BEGRÜSSUNG & GESPRÄCHSERÖFFNUNG
- Willkommen, Anna! Ich freue mich, dass wir heute miteinander sprechen können.
- Wir werden uns heute ca. 20-30 Minuten unterhalten.
- Ich möchte gerne mit dir über deine Lernentwicklung und deine Stärken und Schwächen sprechen.
2. LERNENTWICKLUNG & AKTUELLER STAND
a) Individuelle Lernentwicklung
- Wie siehst du deine Lernentwicklung seit dem letzten Gespräch/Jahreszeugnis?
- Was hast du in den letzten Monaten erreicht, worauf bist du stolz?
- Wo siehst du Herausforderungen oder Schwierigkeiten?
b) Fachlicher Lernstand
- Wie siehst du deine Leistungen in den einzelnen Fächern?
- Wo siehst du deine Stärken und Schwächen?
- Gibt es Fächer, in denen du Schwierigkeiten hast oder in denen du besonders gut bist?
c) Überfachliche Kompetenzen
- Wie bewertest du deine Selbstständigkeit und Organisation?
- Wie siehst du deine Teamfähigkeit und Kommunikation?
- Wie gehst du mit Konflikten um?
3. ZIELVEREINBARUNGEN (SMART-Kriterien)
- Ziel 1: Annas Selbstständigkeit und Organisation verbessern
- Konkretes Ziel: Anna wird ihre Hausaufgaben und Projekte besser planen und durchführen.
- Messbar: Durch regelmäßige Überprüfung der Hausaufgaben und Projekte.
- Attraktiv/Realistisch: Anna wird unterstützt durch regelmäßige Gespräche mit der Lehrkraft und durch die Möglichkeit, ihre Fortschritte selbst zu überprüfen.
- Ziel 2: Annas Konzentration und Aufmerksamkeit verbessern
- Konkretes Ziel: Anna wird sich besser auf die Unterrichtsstunden konzentrieren und weniger vom Nachbarn ablenken lassen.
- Messbar: Durch regelmäßige Beobachtung und Überprüfung der Unterrichtsstunden.
- Attraktiv/Realistisch: Anna wird unterstützt durch regelmäßige Gespräche mit der Lehrkraft und durch die Möglichkeit, ihre Fortschritte selbst zu überprüfen.
4. ABSCHLUSS
- Zusammenfassung der wichtigsten Vereinbarungen: Anna wird ihre Selbstständigkeit und Organisation verbessern und sich besser auf die Unterrichtsstunden konzentrieren.
- Termin für Nachbesprechung/nächstes Gespräch: In ca. 6 Wochen.
- Raum für offene Fragen: Gibt es noch etwas, das du gerne besprechen möchtest?
https://5ki.eu/chats/91945ee6-9b58-471e-8ee4-213761b2f427
Zeugnisformulierungen leicht gemacht
Schluss mit zeitraubender Formulierungsarbeit! Unser Zeugnisassistent unterstützt dich bei der Erstellung individueller und professioneller Zeugnistexte.
Wir bieten zwei Assistenten an: für die Grundschule und weiterführende Schulen!
Der Weg zum perfekten Zeugnis:
1. Systematische Datenerfassung
Der Assistent führt dich durch alle relevanten Aspekte der Zeugniserstellung:
- Grundlegende Informationen (Name, Geschlecht, Klassenstufe)
- Persönlichkeit und Charaktereigenschaften
- Lern- und Arbeitsverhalten
- Soziale Kompetenzen und Engagement
- Besondere Leistungen und Erfolge
2. Individuelle Formulierung
Aus deinen Eingaben erstellt der Assistent einen ausgewogenen Zeugnistext, der folgende Bereiche abdeckt:
- Wertschätzende Persönlichkeitsbeschreibung
- Differenzierte Leistungsbeurteilung
- Würdigung der sozialen Kompetenzen
- Hervorhebung besonderer Errungenschaften
Die vorgeschlagene Formulierung kannst du beliebig oft anpassen lassen, bis sie deinen Vorstellungen entspricht. Der Assistent berücksichtigt dabei alle deine Änderungswünsche und verfeinert den Text entsprechend.
Tipps für beste Ergebnisse:
Beschreibe dem Assistenten konkrete Situationen und Beispiele aus dem Schulalltag. Je detaillierter deine Schilderungen sind, desto individueller und treffender wird die Zeugnisformulierung. Achte dabei auf eine ausgewogene Darstellung von Stärken und Entwicklungspotenzialen.
Mit unseren LlaMa-Assistenten sparst du wertvolle Zeit bei der Vor- und Nachbereitung wichtiger pädagogischer Aufgaben. Die KI-Tools unterstützen dich dabei, deine Schülerinnen und Schüler noch professioneller zu begleiten und ihre Entwicklung optimal zu dokumentieren.
Hallo
Herzlich willkommen! Ich unterstütze Sie bei der Erstellung individueller und professioneller Zeugnisformulierungen. Um eine passende Formulierung zu erstellen, die die Leistungen und Entwicklung Ihrer Schülerin oder Ihres Schülers bestmöglich würdigt, benötige ich einige Informationen: 1. Name und Geschlecht des Schülers/der Schülerin 2. Klassenstufe 3. Charaktereigenschaften und Persönlichkeitsmerkmale 4. Arbeitsverhalten und Lerneinstellung 5. Sozialverhalten und Klassengemeinschaft 6. Besondere Leistungen, Erfolge oder Auszeichnungen 7. Spezielle Engagements oder Teilnahmen an Projekten Bitte teilen Sie mir diese Informationen mit. Je detaillierter Ihre Angaben sind, desto individueller kann ich die Zeugnisformulierung gestalten. Sie können die Informationen in beliebiger Reihenfolge und Form eingeben - ich werde gezielt nachfragen, falls ich weitere Details benötige. Wie kann ich Ihnen helfen?
Tom, Klasse 4, neugierig und wissbegierig, besonders in Sachkunde. Hat Schwierigkeiten beim Stillsitzen, meldet sich aber häufig. Beliebt bei Mitschülern durch seine hilfsbereite Art, manchmal aber zu impulsiv. Hausaufgaben sind stets vollständig, aber oft chaotisch geschrieben.
Tom, ein Schüler der Klasse 4, zeichnet sich durch seine Neugier und Wissbegierde aus, insbesondere im Fach Sachkunde, wo er stets mit großem Interesse und Engagement auftritt. Seine offene und kommunikative Art zeigt sich auch darin, dass er sich häufig meldet und aktiv am Unterricht teilnimmt. Tom ist ein beliebter Klassengenosse, der sich durch seine hilfsbereite Art und sein soziales Verhalten auszeichnet. Er ist stets bereit, anderen zu helfen und fördert damit die Klassengemeinschaft. Allerdings neigt er manchmal zu impulsiven Handlungen, die es notwendig machen, dass er lernen muss, seine Impulse besser zu kontrollieren. Im Bereich der Hausaufgaben zeigt sich, dass Tom sich bemüht, diese stets vollständig zu erledigen. Er sollte jedoch daran arbeiten, seine Arbeit sauberer und ordentlicher zu gestalten, um die Ergebnisse besser präsentieren zu können. Insgesamt kann Tom auf ein positives Schuljahr zurückblicken, in dem er seine Stärken eingesetzt und sich weiterentwickelt hat. Es ist zu erwarten, dass er in Zukunft weiterhin aktiv und engagiert am Unterricht teilnehmen wird und dass er seine Schwächen Schritt für Schritt überwinden wird.
Link zum Chat: https://schulki.de/chats/c539f8c0-187f-4bef-8e98-2960724098c8
Klassenfahrten-Unterstützer
Unser Klassenfahrten-Assistent erleichtert die Organisation von Schulreisen. Er unterstützt dich dabei, strukturierte Planungen zu erstellen und alle wichtigen Aspekte zu berücksichtigen - von der Zimmerverteilung bis zur Programmgestaltung oder Formular-Ausfüllhilfe.
So unterstützt dich der Assistent:
- Umfassende Reiseplanung
Der Einstieg ist kinderleicht: Starte eine neue Planung und lass dich Schritt für Schritt durch den Prozess führen. Der Assistent benötigt von dir:
- Grundlegende Reiseinformationen (Ziel, Datum, Teilnehmerzahl)
- Besondere Anforderungen der Schülergruppe
- Budget und Kostenkalkulation
- Programmpunkte und Aktivitäten
- Intelligente Zimmerverteilung
Aus deinen Eingaben erstellt der Assistent einen ausgeklügelten Verteilungsplan unter Berücksichtigung von:
- Sozialen Dynamiken der Klassengemeinschaft
- Individuellen Wünschen und Bedürfnissen
- Geschlechtertrennung und besonderen Anforderungen
- Raumkapazitäten der Unterkunft
Die vorgeschlagene Verteilung kannst du jederzeit anpassen und verfeinern. Für optimale Ergebnisse empfiehlt es sich, dem Assistenten möglichst genaue Informationen über die Klassendynamik und besondere Wünsche zu liefern.
Mit unserem Klassenfahrten-Assistenten sparst du wertvolle Zeit bei der Organisation und kannst dich auf das Wesentliche konzentrieren: eine unvergessliche Klassenfahrt für deine Schülerinnen und Schüler.
Um Ihre Klassenfahrt nach Prag zu planen, benötige ich ein paar weitere Informationen von Ihnen:
- Wie viele Schülerinnen und Schüler haben Sie in Ihrer 10. Klasse, und wie viele Begleitpersonen (z.B. Lehrkräfte, Eltern) werden Sie benötigen?
- Welche Zeit haben Sie für die Reise eingeplant? Ein Wochenende, eine Woche oder länger?
- Haben Sie ein bestimmtes Budget pro Schüler oder Gesamtbudget für die Reise festgelegt?
- Gibt es besondere Anforderungen oder Wünsche für die Reise, z.B. bestimmte Unterkünfte, Aktivitäten oder Kulturprogramme?
Mit diesen Informationen kann ich Ihnen einen ersten Vorschlag für Ihre Klassenfahrt nach Prag erstellen.
Basierend auf Ihren Angaben habe ich einen ersten Vorschlag für Ihre Klassenfahrt nach Prag erstellt:
Reiseziel und Zeitraum Prag, Ende Juni nächsten Jahres, 5 Tage
Teilnehmer 14 Schüler, 13 Schülerinnen, 2 Lehrkräfte, 1 Elternteil (insgesamt 30 Personen)
Budget 500€ pro Person (insgesamt 15.000€)
Kulturell-historisches Programm
Hier sind einige Vorschläge für Ihre Klassenfahrt:
- Stadtrundgang: Ein geführter Rundgang durch die historische Altstadt, inklusive der Prager Burg, des Veitsdoms und der Karlsbrücke.
- Nationalmuseum: Ein Besuch im Nationalmuseum, das die Geschichte und Kultur Tschechiens präsentiert.
- Judenstadt: Ein Besuch in der Judenstadt, einem der besterhaltenen jüdischen Viertel Europas.
- Schloss Hradschin: Ein Besuch auf dem Hradschin, einem der größten Schlossareale der Welt.
- Kunst und Architektur: Ein Besuch in der Nationalgalerie, die eine umfangreiche Sammlung tschechischer und europäischer Kunst präsentiert.
Übernachtungen Ich empfehle eine Unterkunft in einer zentral gelegenen Jugendherberge oder einem Hotel, das für Schulklassen geeignet ist.
Essen und Trinken Ich empfehle ein Frühstück im Hotel oder in einer nahegelegenen Bäckerei, Mittagessen in einer traditionellen tschechischen Gaststätte und Abendessen in einem Restaurant mit internationaler Küche.
Verkehr Ich empfehle einen Flug von Deutschland nach Prag und zurück, sowie einen Transfer vom Flughafen zum Hotel und zurück.
Reiseplan Hier ist ein Beispiel-Reiseplan:
Tag 1: Ankunft in Prag, Stadtrundgang und Übernachtung im Hotel Tag 2: Besuch im Nationalmuseum und in der Judenstadt Tag 3: Besuch auf dem Hradschin und im Prager Zoo Tag 4: Besuch in der Nationalgalerie und in der Karlsbrücke Tag 5: Einkaufsbummel in der Altstadt und Rückflug nach Deutschland
Budgetübersicht Hier ist eine erste Budgetübersicht:
- Flüge: 6.000€ (200€ pro Person)
- Unterkunft: 3.000€ (100€ pro Person für 5 Nächte)
- Essen und Trinken: 2.500€ (83€ pro Person für 5 Tage)
- Verkehr: 1.000€ (33€ pro Person für den Transfer)
- Eintrittskarten und Führungen: 1.500€ (50€ pro Person)
- Gesamtbudget: 14.000€
Ich hoffe, diese Informationen helfen Ihnen bei der Planung Ihrer Klassenfahrt nach Prag! Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen haben, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.