09.11.2023

Stoffverteilungspläne erstellen mit schulKI

Als Lehrer:in ist die Planung und Erstellung von Stoffverteilungsplänen ein essentieller Bestandteil der Unterrichtsvorbereitung. Ein gut durchdachter Plan ermöglicht es, den Unterricht effektiv zu gestalten und sicherzustellen, dass alle Lernziele erreicht werden. In den letzten Jahren hat sich die künstliche Intelligenz rapide weiterentwickelt und bietet nun großartige Möglichkeiten, Lehrer:innen zu unterstützen. In diesem Blogbeitrag möchten wir dir zeigen, wie die KI als hilfreicher Assistent bei der Erstellung von Stoffverteilungsplänen dienen kann.

Um einen Stoffverteilungsplan zu erstellen, sind verschiedene Informationen wichtig. Hier sind einige der grundlegenden Informationen, die benötigt werden:

  • Fach bzw. Fachbereich: Welches Fach oder welcher Fachbereich soll Gegenstand des Stoffverteilungsplans sein? Zum Beispiel Mathematik, Deutsch, Geschichte oder Biologie.
  • Klassenstufe und Schulform: Für welche Klassenstufe und Schulform wird der Stoffverteilungsplan erstellt? Es gibt oft Unterschiede in den Lehrplänen und Zielen je nach Klassenstufe und Schulform.
  • Zeitrahmen: Wie lange soll der Stoffverteilungsplan abdecken? Zum Beispiel ein Schuljahr, ein Semester oder ein bestimmter Zeitraum innerhalb eines Schuljahres.
  • Lernziele: Welche Ziele sollen mit dem Stoffverteilungsplan erreicht werden? Es ist wichtig, konkrete und realistische Lernziele zu definieren, die den Anforderungen des Lehrplans entsprechen.
  • Inhalte und Themen: Welche spezifischen Inhalte und Themen sollen im Stoffverteilungsplan behandelt werden? Hier ist es wichtig, die relevanten Inhalte zu identifizieren und sie logisch zu strukturieren.
  • Unterrichtsmethoden: Welche Unterrichtsmethoden und -aktivitäten sollen im Stoffverteilungsplan eingesetzt werden? Es ist hilfreich, eine Vielfalt an Methoden einzubeziehen, um eine abwechslungsreiche Unterrichtsgestaltung zu gewährleisten.
  • Evaluation: Wie sollen die Lernfortschritte und Kenntnisse der Schüler während des Stoffverteilungsplans evaluiert werden? Es sollten geeignete Evaluationsmethoden und Bewertungskriterien festgelegt werden, um den Lernstand der Schüler zu verfolgen.
  • Ressourcen: Welche Ressourcen werden benötigt, um den Stoffverteilungsplan umzusetzen? Dies können Zusatzmaterialien, Online-Ressourcen, Videos oder externe Experten sein.

Von einfachen zu komplexen Stoffverteilungsplänen

Mit einfachen Prompts kannst du dir erste grobe Vorschläge zur generellen Verteilung und Eingrenzung deines Themas in Teilthemen geben lassen. In deinem Prompt sollten dann Informationen zur Klassenstufe, Unterrichtsfach und Hauptthema, sowie der Anzahl an Stunden, die für das Thema zur Verfügung stehen integriert werden.

Als Grundlage können dabei auch Arbeitsblätter mit Wiederholungsaufgaben oder Zusammenfassungen zum Hauptthema genutzt werden. Lade diese ganz einfach zu Beginn eines neuen Chats als Bild- oder PDF-Datei hoch und lasse dir daraufhin eine Stoffverteilung erstellen.

GK_HSU_Unsere_Sinne.pdf

Erstelle auf Grundlage der Themen im Material einen Stoffverteilungsplan für den Sachunterricht zum Thema "Sinnesorgane" für eine 3. Klasse im Sachunterricht. Teile den Stoff auf 5 Unterrichtsstunden auf.

Stunde 1:

  • Einführung in das Thema Sinnesorgane
  • Benennen der fünf Sinnesorgane
  • Erklärung der Funktionen der Sinnesorgane
  • Gemeinsames Erarbeiten von Beispielen für die Sinnesorgane [1-GK_HSU_Unsere_Sinne.pdf]

Stunde 2:

  • Vertiefung des Sinnesorgans "Schmecken"
  • Experimente zum Thema Geschmackssinn durchführen
  • Gemeinsames Erarbeiten von Beispielen zum Schmecken [1-GK_HSU_Unsere_Sinne.pdf]

Stunde 3:

  • Vertiefung des Sinnesorgans "Sehen"
  • Experimente zum Thema Sehsinn durchführen
  • Gemeinsames Erarbeiten von Beispielen zum Sehen [1-GK_HSU_Unsere_Sinne.pdf]

Stunde 4:

  • Vertiefung des Sinnesorgans "Hören"
  • Experimente zum Thema Gehörsinn durchführen
  • Gemeinsames Erarbeiten von Beispielen zum Hören [1-GK_HSU_Unsere_Sinne.pdf]

Stunde 5:

  • Vertiefung der Sinnesorgane "Fühlen" und "Riechen"
  • Experimente zum Thema Tastsinn und Geruchssinn durchführen
  • Gemeinsames Erarbeiten von Beispielen zum Fühlen und Riechen [1-GK_HSU_Unsere_Sinne.pdf]

Wie du an diesem Beispiel sehen kannst, hat die KI alle Themen wichtigen Sinnesorgane in auf die 5 zur Verfügung stehenden Stunden aufgeteilt und bereits Methodenvorschläge zur Erarbeitung der Thematik gegeben.

Indem du nun konkrete Anweisungen hinzufügst, wie konkrete Lernziele und Kompetenzen, die in den jeweiligen Stunden oder am Ende der Einheit erreicht werden sollen, kannst du den Stoffverteilungsplan konkretisieren lassen.

Plane verschiedene methodische Ansätze um die folgenden Lernziele zu erreichen: Kennen der Bedeutung von Sinnenorganen, Leistung und Grundaufbau eines Sinnesorganes und Übertragen des Wissens zur Gesunderhaltung auf Verhaltensweisen: Schutz der Sinnesorgane und Gefährdung durch Drogen.

Lernziel 1: Kennen der Bedeutung von Sinnesorganen

  • Einführung in das Thema mit einer gemeinsamen Diskussion über die Bedeutung der Sinnesorgane für die Wahrnehmung der Welt
  • Vorstellung verschiedener Beispiele, bei denen die Sinnesorgane eine wichtige Rolle spielen, z.B. das Hören von Musik oder das Riechen von Essen
  • Arbeitsblätter oder Gruppenarbeit, um gemeinsam zu erarbeiten, welches Sinnesorgan bei bestimmten Situationen verwendet wird
  • Präsentation oder Rollenspiel, um das Gelernte zu verfestigen

Lernziel 2: Leistung und Grundaufbau eines Sinnesorgans

  • Vorstellung der verschiedenen Sinnesorgane und ihrer jeweiligen Funktionen
  • Veranschaulichung des Grundaufbaus eines Sinnesorgans durch Modelle, Abbildungen oder interaktive Medien
  • Experimente, um die Leistungsfähigkeit der verschiedenen Sinnesorgane zu verdeutlichen, z.B. ein Hörtest oder ein Sehtest
  • Gruppenarbeit, um das Wissen über den Grundaufbau und die Leistung der Sinnesorgane anhand von Arbeitsblättern oder Präsentationen zu vertiefen

Lernziel 3: Übertragen des Wissens zur Gesunderhaltung auf Verhaltensweisen

  • Diskussion über den Zusammenhang zwischen dem Schutz der Sinnesorgane und der eigenen Gesunderhaltung
  • Besprechung der Auswirkungen von Drogenkonsum auf die Sinnesorgane
  • Rollenspiele oder Gruppenarbeiten, um verschiedene Verhaltensweisen im Hinblick auf den Schutz der Sinnesorgane zu erarbeiten
  • Erarbeitung von Verhaltensregeln und Maßnahmen zum Schutz der Sinnesorgane, z.B. regelmäßige Pausen für die Augen beim Arbeiten am Computer oder das Tragen von Gehörschutz bei lauten Geräuschen

Zusätzlich können verschiedene Methoden wie Experimente, Arbeitsblätter, Gruppenarbeiten, Diskussionen, Rollenspiele und Präsentationen eingesetzt werden, um die Lernziele zu erreichen.

Empfehlung

Es ist zu empfehlen, komplexe Angaben zur Stoffverteilungsplanung in aufeinander aufbauende Befehlsangaben zu splitten. So kannst du zwischen den einzelnen Schritten Korrekturen vornehmen. Die KI neigt dazu bei zu vielen Informationen und Schachtelsätze nicht mehr allen Anforderungen gerecht zu werden, sodass die Qualität der Ergebnisse sich verringert.

Lasse dir auf Grund deines groben Stoffverteilungsplans konkrete Lernziele für jede Unterrichtsstunde formulieren. Prüfe, ob die Lernziele mit dem Lehrplan übereinstimmen und nehme ggf. Änderungen in deiner Planung manuell vor.