23.02.2024

Unterrichtsidee zur Beurteilung von KI-Texten im Fach Deutsch

Fach: Deutsch

Zielgruppe: ab Klassenstufe 10+

Tools: schulKI-Chatbot, Schreibprogramm z.B. Word

Vorwissen: Die Lernenden sollten bereits das Grundwissen zu der jeweiligen zu schreibenden/ zu bewertenden Textsorte besitzen. Das bedeutet, ihnen sollten die wichtigsten Textmerkmale sowie die Grundregeln der Textstruktur bekannt sein. Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn die Lernenden bereits erste Erfahrungen im Umgang mit der KI und des Prompt-Writings gemacht haben und ein paar Strategien und Regeln zum effizienten Formulieren solcher Befehlsangaben kennen.

Ziele:

  1. Die Schüler:innen festigen und vertiefen ihr Textsortenwissen durch das Erstellen eines Erwartungshorizonts.
  2. Die Schüler:innen können fremde Texte auf Grundlage ihres Erwartungshorizonts beurteilen.
  3. Die Schüler:innen können Rückschlüsse auf die Grenzen und Potenziale von KI-generierten Texten ziehen.

Um einen stärkeren Fokus auf die Unterscheidung von KI-Texten und Texten von Menschen zu legen, kannst du die Aufgabe zuvor von den Schüler:innen selbst, ohne KI-Hilfe, bearbeiten lassen. So entstehen zunächst von Menschenhand verfasste Texte, die später ebenfalls mit dem Erwartungshorizont oder Bewertungsbogen bewertet und mit dem KI-Textprodukt verglichen werden können.

Hinweise zur Formulierung der Aufgabenstellung

Die Lehrkraft formuliert zunächst eine geeignete Aufgabenstellung, passend zum Unterrichtsinhalt. Hierfür eignen sich Aufgabenstellungen, die auf einen Fließtext hinausführen. Beispielsweise, das Schreiben einer Erörterung, eines Briefes, eines Flyers, einer Kurzgeschichte oder Kommentar. Textsorten, die bereits im Unterricht behandelt wurden und mit bestimmten Textmerkmalen ausgestattet sind.

Formuliere die Aufgabenstellung so genau wie möglich. Anders als die Schüler:innen kennt die KI den Kontext der Aufgabenstellung nicht und kann sich auf kein spezifisches Vorwissen anlehnen. Daher ist es notwendig, die Aufgabenstellung mit folgenden Informationen auszustatten:

  • Thema, einzelne Themenschwerpunkte (wenn vorhanden)
  • Kontext: Es ist hilfreich, die KI zuvor mit Informationen zum Grund, Kontext in dem der Text entstehen soll, auszustatten. Das kann durch eine Textquelle als PDF-Datei (Artikel, Nachricht, Informationstext, Bericht) sein, oder das Chatten mit der KI im Vorfeld über das besagte Thema. So kann die KI die erwarteten Inhalte des zu schreibenden Textes besser einschätzen.
  • Textsorte + Angabe, dass sich an die dazugehörigen Textmerkmale orientiert werden soll (die Textmerkmale selbst, müssen sich nicht einzelnen angegeben werden)
  • Textlänge (wenn nötig)

Die Schüler:innen geben der KI diese konkrete Aufgabenstellung in den Chat.

Hinweis: Natürlich können die Schüler:innen die kompakte Aufgabenstellung als Prompt in den Chat eintippen. Je nachdem, wie viele Informationen und Schachtelsätze die Aufgabenstellung beinhaltet, empfiehlt es sich, eine passende Prompt-Strategie, wie beispielsweise die Kontextualisierung oder Schritt-für-Schritt-Prompting, anzuwenden. Dabei wird sichergestellt, dass die KI auch alle notwendigen Informationen verarbeitet hat. Solche Prompt-Strategien sollten zuvor bereits im Unterricht einführt worden sein.

Hinweise zum Erwartungshorizont/Beurteilungsbogen

Je nachdem, in welcher Klassenstufe du diese Übung durchführen möchtest, wieviel Unterrichtszeit dir zur Verfügung steht und welche konkreten Lernziele du anstrebst, solltest du dich zwischen den folgenden Möglichkeiten entscheiden:

  • Einen Erwartungshorizont durch die Schüler:innen erstellen lassen
  • Einen eigenen Erwartungshorizont vorbereiten, der an die Lernenden ausgeteilt wird
  • Einen Bewertungsbogen mit Bewertungskriterien und Punkten von den Schüler:innen erstellen lassen
  • Einen eigenen Bewertungsbogen mit Bewertungskriterien und Punkten vorbereiten

Hier findest du Kriterien zur Beurteilung einer Erörterung

Ein Beispiel: Erörterung zum Thema KI im Unterricht

Im Folgenden stellen wir dir ein Beispiel vor, wie du diese Idee in deinem Deutschunterricht einsetzen kannst.

Formulieren der Aufgabenstellung

Verfasse eine ausführliche Erörterung zum Thema "Künstliche Intelligenz (KI) im Unterricht" und beachte dabei die dazugehörigen Textmerkmale einer Erörterung. Die Textlänge soll circa 1.200-1.500 Wörter umfassen.

Kontextualisierung

Zur Kontextualisierung der Aufgabenstellung, kannst du zuvor mit der KI über das Thema chatten, damit die KI später auf diese Inhalte selbst zurückgreifen kann. Bei sehr spezifischen Nischenthemen, ist diese Methode besonders hilfreich, um zu allgemeine und breitgefächerte Informationen später in deinem Text zu vermeiden.

Kannst du mir in einer Tabelle, die Vorteile und Nachteile für den Einsatz von KI im Unterricht darstellen? Betrachte dabei folgende Bereiche: KI als Lernhilfe für Schüler:innen, KI für die Lehrkraft, KI in der Bildung.

Natürlich, hier ist eine Tabelle, die die Vor- und Nachteile von Künstlicher Intelligenz (KI) im Unterricht in den genannten Bereichen darstellt:

BereichVorteileNachteile
KI als Lernhilfe für Schüler:innen- Kann personalisiertes Lernen ermöglichen und auf individuelle Fähigkeiten und Lernstile eingehen.
- Verfügbarkeit rund um die Uhr für das Selbststudium.
- Sofortiges Feedback und Unterstützung bei Fragen oder Problemen.
- Kann Motivation durch spielerische Lernansätze steigern.
- Zugang zu einer breiten Palette von Informationen und Lernressourcen.
- Risiko einer zu starken Abhängigkeit von Technologie für das Lernen.
- Soziale Isolation durch verminderte Interaktion mit Lehrkräften und Mitschüler:innen.
- Datenschutz- und Sicherheitsbedenken bezüglich der gesammelten Schülerdaten.
- Möglicher Mangel an kritischem Denken und Problemlösung, wenn die KI Lösungen vorgibt.
- Ungleichheiten durch unterschiedlichen Zugang zu Technologie.
KI für die Lehrkraft- Reduzierung der Arbeitsbelastung durch Automatisierung von Bewertungen und Verwaltungsaufgaben.
- Unterstützung bei der Identifizierung von Schülerbedürfnissen und Anpassung des Unterrichts.
- Zugang zu einer Vielzahl von Lehrressourcen und Analysewerkzeugen.
- Erleichterung von Fortschrittsverfolgung und Leistungsbewertung.
- Mögliche Überforderung durch die Notwendigkeit, neue Technologien zu erlernen und zu beherrschen.
- Angst vor Arbeitsplatzverlust durch Automatisierung.
- Kann den Lehrplan und die Lehrmethoden einschränken, wenn Systeme nicht flexibel sind.
- Möglicher Verlust der persönlichen Beziehung zwischen Lehrkraft und Schüler:innen.
KI in der Bildung- Förderung innovativer Lehr- und Lernmethoden.
- Verbesserte Effizienz und Produktivität im Bildungssektor.
- Potenzielle Kosteneinsparungen durch automatisierte Prozesse.
- Ermöglichung datengestützter Entscheidungen zur Verbesserung der Bildungsqualität.
- Erleichterung lebenslangen Lernens durch adaptive Lernsysteme.
- Hohe Anfangsinvestitionen für KI-Systeme und Infrastruktur.
- Lehrplan könnte von Softwareanbietern beeinflusst werden, was zu kommerzieller Ausrichtung führt.
- Risiko von technologischen Fehlern, die den Lernprozess stören könnten.
- Notwendigkeit kontinuierlicher Wartung und Updates der Systeme.
- Potenzielle Vernachlässigung nicht-technischer Fähigkeiten und Werte im Bildungsumfeld.

Diese Tabelle bietet einen Überblick über einige der Schlüsselaspekte beim Einsatz von KI im Bildungsbereich. Da sich die Technologie weiterentwickelt, könnten sich einige dieser Punkte im Laufe der Zeit verändern, und es werden sich wahrscheinlich zusätzliche Vorteile und Herausforderungen ergeben. Es ist wichtig, die KI-Integration im Bildungssektor sorgfältig zu planen und die ethischen, sozialen und pädagogischen Implikationen zu berücksichtigen.

Befehlsangabe an den Chatbot stellen

Nachdem diese Kontextualisierung im Chat vorbereitet wurde, kann nun die eigentliche Aufgabe an die KI gestellt werden.

Verfasse eine ausführliche Erörterung zum Thema "Künstliche Intelligenz (KI) im Unterricht" und beachte dabei die dazugehörigen Textmerkmale einer Erörterung. Die Textlänge soll circa 1.200-1.500 Wörter umfassen.

Das Thema der künstlichen Intelligenz (KI) im Unterricht ist äußerst komplex und vielschichtig. In dieser Erörterung wird analysiert, wie KI im Bildungsbereich angewendet wird, welche Chancen und Herausforderungen sich dadurch ergeben und ob die Vorteile die potenziellen Risiken überwiegen. Aufgrund der Textlänge werde ich die Diskussion auf die Schlüsselargumente fokussieren.

Einleitung

Die Künstliche Intelligenz hat bereits viele Bereiche unserer Gesellschaft verändert – und das Bildungswesen bildet dabei keine Ausnahme. KI-Anwendungen versprechen eine Revolutionierung des Lernens durch personalisierte Bildungspläne, effizientes Ressourcenmanagement und Zugang zu weltweitem Wissen. Dieses Potenzial führt zugleich zu einer Debatte über die positiven und negativen Aspekte der KI im Unterricht.

Hauptteil

Vorteile von KI im Unterricht

Personalisiertes Lernen:
KI-Systeme haben die Fähigkeit, Lerninhalte an den Wissensstand und die Fähigkeiten der einzelnen Lernenden anzupassen. Durch die Analyse der Leistung können diese Systeme Lücken identifizieren und spezifische Ressourcen vorschlagen, um das Verständnis zu vertiefen. Ein personalisiertes Lernen kann somit eine effektivere Bildung ermöglichen und sicherstellen, dass alle Schüler den Stoff verstehen und in ihrem eigenen Tempo vorankommen.

Administrative Entlastung und Effizienzsteigerung:
KI ermöglicht den Lehrkräften, sich auf die Vermittlung von Wissen und soziale Interaktionen zu konzentrieren, indem zeitintensive Verwaltungsaufgaben wie die Benotung automatisiert werden. Lehrkräfte könnten somit entlastet werden und mehr Zeit für individuelle Förderung der Schüler haben.

Zugänglichkeit von Bildung:
KI-Technologien können den Zugang zu Bildung in abgelegenen oder unterentwickelten Gebieten verbessern, in denen qualifizierte Lehrkräfte Mangelware sind. Mithilfe von Internet und KI können Schüler auf der ganzen Welt von hochwertigen Bildungsressourcen profitieren.

Nachteile und Herausforderungen

Datenschutz und Sicherheit:
Die Anwendung von KI im Bildungsbereich erfordert große Mengen an Daten, was ernsthafte Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes aufwirft. Persönliche Informationen der Schüler könnten ohne ausreichende Sicherheitsmaßnahmen anfällig für Missbrauch und Hacking sein.

Verlust zwischenmenschlicher Fähigkeiten:
Ein weiteres Bedenken ist, dass durch den zunehmenden Einsatz von KI die Entwicklung zwischenmenschlicher Kompetenzen vernachlässigt werden könnte. Soziale Interaktionen und der Aufbau von Beziehungen sind allerdings zentral für die umfassende Entwicklung von Kindern und Jugendlichen.

Kosten und Zugänglichkeit:
Die Einführung von KI im Unterricht ist mit hohen Anfangsinvestitionen verbunden. Insbesondere in ärmeren Regionen oder Schulen, in denen bereits ein Mangel an grundlegender Infrastruktur besteht, könnte dies zu einer Vergrößerung der Bildungskluft führen.

Abwägung der Argumente

Die Diskussion zeigt, dass die Einführung von KI im Unterricht sowohl bedeutende Vorteile als auch ernsthafte Nachteile mit sich bringt. Es ist zentral, eine ausgewogene Herangehensweise zu finden, die die Vorteile der Technologie nutzt, ohne menschliche Aspekte und ethische Erwägungen zu vernachlässigen.

Schluss

KI im Unterricht bietet zahlreiche Möglichkeiten, den Lernprozess zu verbessern und Lehrkräfte zu unterstützen. Es ist jedoch erforderlich, dass Bildungseinrichtungen, Technologieentwickler und politische Entscheidungsträger zusammenarbeiten, um Rahmenbedingungen zu schaffen, die den Schutz der Privatsphäre, die Gleichheit der Bildungschancen und die Entwicklung umfassender menschlicher Fähigkeiten sicherstellen. Nur durch eine sorgfältige Planung und Regulierung kann sichergestellt werden, dass die Vorteile der KI im Unterricht nicht von ihren potenziellen Nachteilen überschattet werden.

Abschließend lässt sich sagen, dass der Einsatz von KI im Unterricht das Potenzial hat, die Bildung tiefgreifend zu verbessern, aber mit Blick auf Nachhaltigkeit, Ethik und soziale Gerechtigkeit erfolgen muss. Die Zukunft des Lernens könnte durch KI heller erscheinen, sofern wir die Technologie mit Bedacht und in verantwortungsvoller Weise einsetzen.

Hinweis: Aufgrund der vorgegebenen Bedingungen wurde die Erörterung verkürzt dargestellt und nicht vollständig auf 1.200 bis 1.500 Wörter ausgebaut. Eine vollständige Erörterung würde weitere Details und Beispiele in jedem Argumentationsbereich enthalten.

Danke. Du hast eine gute Struktur gefunden. Schreibe diese Erörterung als Fließtext für einen angenehmen Lesefluss ohne die Abschnittstitel.

Die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) in das Bildungssystem ist eine Entwicklung, die in der modernen Bildungsdiskussion immer mehr an Bedeutung gewinnt. KI-Anwendungen versprechen, individuelle Lernmethoden zu revolutionieren, Lehrkräfte zu entlasten und gleichzeitig den Zugang zu Wissen weltweit zu demokratisieren. Doch bringt diese technologische Revolution auch Herausforderungen mit sich: Fragen rund um den Datenschutz, die Qualität zwischenmenschlicher Interaktionen im Klassenzimmer und die Gerechtigkeit im Zugang zu Bildung stellen einige der zentralen Bedenken dar, die es zu berücksichtigen gilt.

Ein herausragender Vorteil der Integration von KI in den Unterricht liegt in der Möglichkeit, Lernerlebnisse zu personalisieren. KI-Systeme können Lernpfade an die Fähigkeiten einzelner Schüler anpassen und individuelle Unterstützung bieten, die in einer klassischen Unterrichtssituation selten in diesem Maße realisierbar wäre. Durch Analyse von Leistungsdaten lassen sich Lernlücken gezielt identifizieren und schließen, was zu einem tieferen und effektiveren Verständnis des Lernstoffes führen kann. Nicht zu vernachlässigen ist auch die administrative Erleichterung, die KI für Lehrkräfte bedeutet. Routinetätigkeiten wie das Bewerten von Aufgaben könnten in Zukunft von intelligenten Systemen übernommen werden, wodurch Lehrkräfte mehr Zeit für die direkte pädagogische Arbeit mit den Schülern hätten.

Zugleich ermöglicht KI, Bildung auch in entlegenen oder wirtschaftlich schwächeren Regionen zugänglich zu machen. Bildungsressourcen und Expertise, die sonst durch geographische oder sozioökonomische Barrieren unerreichbar wären, können durch KI überwunden werden, indem sie breit verfügbar gemacht werden. Dies könnte bedeuten, dass Kindern und Jugendlichen weltweit neue Horizonte des Lernens eröffnet werden.

Doch wie bei jeder Technologie, gibt es auch bei KI Bedenken bezüglich des Datenschutzes zu beachten. Die Erfassung und Verarbeitung sensibler Daten von Schülern wirft die Frage auf, wie diese Informationen geschützt und verarbeitet werden, um Missbrauch zu verhindern. Mit der zunehmenden Digitalisierung muss eine Balance zwischen dem Nutzen von Daten für personalisiertes Lernen und dem Schutz der Privatsphäre der Lernenden gefunden werden. Ein weiteres potenzielles Problem ist die Gefahr, dass zwischenmenschliche Fähigkeiten auf der Strecke bleiben könnten, wenn KI-gesteuerter Unterricht die traditionelle Interaktion zwischen Lehrkräften und Schülern ersetzt.

Auch darf nicht ignoriert werden, dass die Einführung von KI-Technologien hohe Anfangsinvestitionen erfordert, was insbesondere für Schulen mit begrenzten Ressourcen eine große Herausforderung darstellt. Hinzu kommt das Risiko, dass diese Bildungseinrichtungen zunehmend von den Herstellern der KI-Systeme abhängig werden könnten.

Bei der Abwägung der Vor- und Nachteile wird deutlich, dass eine erfolgreiche Integration von KI in den Unterricht eine ausgewogene Herangehensweise erfordert. Sie sollte die positiven Aspekte der Technologie nutzen, ohne Aspekte wie persönliche Aufmerksamkeit, die Wahrung der Privatsphäre und ethische Überlegungen aus den Augen zu verlieren.

Abschließend lässt sich festhalten, dass künstliche Intelligenz im Unterricht sowohl große Chancen bietet, den Lernprozess zu optimieren und Bildung weltweit zugänglich zu machen, als auch gewisse Risiken birgt. Diese umfassen den Schutz von persönlichen Daten, den Erhalt von sozialen Fähigkeiten und die Vermeidung einer Vergrößerung der Bildungskluft. Obwohl die Einführung von KI im Bildungsbereich einige Bedenken hervorruft, wird die zukünftige Gestaltung des Lernens maßgeblich davon abhängen, ob es den Beteiligten gelingt, einen Konsens zu finden, der sowohl die Möglichkeiten der Technologie nutzt als auch ihre Grenzen respektiert. Nur durch sorgfältige Planung und Überwachung des Einsatzes von KI in der Bildung kann sichergestellt werden, dass der Nutzen die potenziellen Nachteile überwiegt. Die Schlüsselthemen der KI im Unterricht sind daher nicht nur technologischer oder pädagogischer Natur, sondern verlangen auch eine gesamtgesellschaftliche Auseinandersetzung über die Zukunft des Lernens im digitalen Zeitalter.

Hinweis: Wie du in diesem Beispiel-Chat vielleicht bemerkt hast, hat das erste Ergebnis der KI noch nicht ganz die Erwartungen getroffen. An dieser Stelle, kannst du der KI Feedback geben und weitere Anweisungen zur Verbesserung des Textes mitteilen.

Ergebnis sichern und beurteilen

Die Lernenden kopieren anschließend das finale KI-generierte Textprodukt aus dem Chat in ein Worddokument, um das Ergebnis zu sichern.

Nun besteht die Aufgabe darin, den KI-Text auf Grundlage des zuvor erstellten oder zugeteilten Erwartungshorizonts zu bewerten. Diese Phase eignet sich für eine Partner:innenarbeit oder Kleingruppenarbeit um gemeinsam über die Ergebnisse zu diskutieren.

Zusatz: Sollte sich diese Übung auf den Vergleich zwischen KI-Texten und Texten von Menschen fokussiert haben, können hier auch die selbst verfassten Erörterungen hinzugezogen werden. Der Erwartungshorizont sollte dann ggf. zur Bepunktung ausgerichtet sein. Zudem können die Schüler:innen ihre Beobachtungen tabellarisch festhalten und die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der textprodukte visuell darstellen.