schulKI 19.01.2024

Digitales Lernmodul 1: Für einen leichteren Einstieg in schulKI für Lehrkräfte

Dieser virtueller Lernkurs bietet dir einen leichteren Einstieg in die Arbeit mit schulKI als Lehrkraft. Hier lernst du die wichtigsten Grundlagen und Funktionen von schulKI kennen, um Unterrichtsmaterialien oder Aufgaben zu erstellen und wie du diese mit deiner Klasse teilen und bearbeiten kannst. Anhand von ausgewählten Beispielen stellen wir dir zunächst die grundlegenden Funktionen und Einsatzmöglichkeiten von schulKI vor. Im Anschluss findest du verschiedene angeleitete Übungen zum selbst ausprobieren. Sie helfen dir, deine ersten eigenen Erfahrungen mit schulKI bei der Unterrichtsvorbereitung zu machen.

Zielgruppe: Das Lernmodul ist für dich geeignet, wenn du noch keine oder wenig Erfahrungen mit der Nutzung von KI und insbesondere der Plattform schulKI hast.

Lernziele:

  1. Du lernst dich auf der Plattform schulKI zu orientieren und erfährst mehr über die KI.
  2. Du lernst, wie du Chatinhalte und Freigabeschlüssel zur gemeinsamen Nutzung von schulKI teilen kannst.
  3. Du erfährst mehr über die Einsatzmöglichkeiten von schulKI für dich als Lehrkraft.
  4. Du lernst dir Grundlagen des effizienten Prompt-Writings.
  5. Du lernst die Chat-Funktionen kennen und wie du sie zur Planung und Erstellung von Unterrichtsmaterial nutzen kannst.

Dauer: Aus Erfahrungswerten, empfehlen wir dir für die Bearbeitung des Lernmoduls ungefähr 60 Minuten einzuplanen.

Lektion 1: Erfahre mehr über die Plattform schulKI

In diesem Erklärvideo erfährst du, wie du beim Chatten zwischen dem einfacheren und dem fortgeschrittenen KI-Modell wählen kannst.

Integrierte KI-Modelle in schulKI

SchulKI integriert verschiedenen KI-Modelle in einer einzigen Plattform. Unterschieden wird hierbei zunächst in Bild-KI und Sprach-KI. Die Bild-KI basiert aktuell auf Stable Diffusion XL als schnelle (einfache) Variante und in der fortgeschrittenen Variante auf der aktuellen LeonardoAI-Version. Die Sprach-KI's bedienen sich ChatGPT-3.5 von OpenAI als schnelle (einfachere) Variante und ChatGPT-4 als fortgeschrittene KI. Außerdem ist ebenfalls die schnelle Version Claude und das fortgeschrittene Modell Claude 2 von Anthropic in schulKI integriert. Je nachdem, welchen Chatbot und/oder Chat-Funktion du wählst, arbeitet eine dieser KI-Modelle im Hintergrund.

Grundsätzlich ist jeweils das schnellere, einfachere KI-Modell eingestellt, sobald du einen neuen Chat startest. Dieses verbraucht im Schnitt nur 1 bis 2 Token je 4 Zeichen und ist damit auch günstiger in der Verwendung. Möchtest du jedoch mit dem fortgeschrittenen Modell, in dem Falle Claude 2 oder ChatGPT-4 arbeiten, so kannst du diese für gezielte Befehlsangaben im Chat direkt auswählen. Beachte, dass die Nutzung der fortgeschrittenen KI's deutlich teurer in der Anwendung ist und je 4 Zeichen ca. 12.5 Token verbrauchen und zudem eine längere Verarbeitungszeit beanspruchen.

In diesem Bild siehst du, wie du die Modelle der KI im Chat ganz einfach wechseln kannst:

Jede Antwort deines ausgewählten Chatbots stammt zunächst von dem schnelleren und günstigeren Version des jeweiligen KI-Modells. Ist dir die Antwort zu ungenau oder zu einfach, dann kannst du dir die Antwort erneut generieren lassen. Dazu findest du auf der rechten Seite der jeweiligen KI-Antwort drei Symbole. Das linke Symbol (Doppeltes Viereck) dient zum Kopieren der Antwort als Zwischenablage. Klickst du auf das mittige Symbol, wird dir die Antwort erneut mit dem einfachen KI-Modell generiert (hier erhältst du meist einen anderen Wortlaut, andere Beispiele etc.). Das rechte Symbol (kreisende Pfeile mit Ausrufezeichen) steht für die fortgeschrittene Version des KI-Modells. Klickst du auf das Symbol, wird die Antwort erneut mit der besseren KI (in diesem Beispiel mit ChatGPT-4) erneut generiert.

Hier siehst du nun das Ergebnis der fortgeschrittenen KI zu selben Befehlsangabe. Die Antwort ist deutlich detaillierter und strukturierter.

Chat-Funktionen

Wenn du einen neuen Chat startest, werden dir zunächst drei Hauptfunktionen vorgeschlagen, die du nutzen kannst, um mit deinen eigenen Quellen (Textmaterial als Foto oder PDF-Datei) im Chat zu arbeiten.

Wofür du diese Funktionen verwenden kannst:

  1. Du kannst bestehende Texte hochladen, übersetzen, zusammenfassen, in einfacher Sprache umschreiben oder Wortschatzlisten daraus generieren lassen. Dazu musst den Text nicht erneut abtippen und sparst eine Menge Zeit!
  2. Du und auch die Lernenden können eigene selbstgeschriebene Texte (ob handschriftlich oder digital verfasst) nach Rechtschreibfehler überprüfen und sich Feedback zum Schreibstil geben lassen. Dasselbe funktioniert auch mit Mathematikaufgaben! Sauber geschriebene Handschrift kann die KI bereits aus einem Foto heraus in einen Text übersetzen und lesen.
  3. Du kannst auf Grundlage eines Stoffplans Übungsaufgaben, Tests, Stationsarbeiten generieren oder auch ganze Unterrichtsstunden danach planen.

In den folgenden Erklärvideos erfährst du, wie du die einzelnen Funktionen anwenden kannst:

PDF-Datei in den Chat hochladen - Quellengestütztes Arbeiten

Foto in den Chat hochladen

Freigabeschlüssel erstellen und schulKI gemeinsam nutzen

Mit dem Freigabeschlüssel kannst du schulKI datenschutzkonform mit deinen Schüler:innen im Unterricht teilen. Dazu legst du einen Schlüssel in Form eines QR-Codes und einem Link an, den Lernenden zukommen lässt. Den Schlüssel kannst du beliebig oft bearbeiten, die Dauer seiner Güligkeit kürzen oder verlängern und zusätzliche Funktionen wie die Bild-KI oder die Nutzung der fortgeschrittenen KI-Modelle sperren oder auch zulassen.

Die Schüler:innen klicken auf den Link oder scannen den QR-Code von der digitalen Tafel mit ihrem Tablet. Danach erhalten sie direkt Zugriff auf schulKI ohne sich mit einem persönlichen Profil anmelden zu müssen. Der Zugang wird geschlossen, sobald die eingestellte Zeit abgelaufen ist oder du den Freigabeschlüssel vorzeitig gelöscht hast.

schulKI als Nachschlagewerk - Besonderheiten und Sensibilisierung

ChatGPT basiert auf einer riesigen Menge an Daten, die aus verschiedenen Quellen stammen. Daher kann es vorkommen, dass die Informationen nicht vollständig oder widersprüchlich sind. Es somit wichtig, die erhaltenen Informationen mit anderen Quellen zu vergleichen, um sicherzustellen, dass sie korrekt und zuverlässig sind. Außerdem kann ChatGPT manchmal Schwierigkeiten haben, den Kontext einer Frage zu verstehen, wenn dieser nicht ausreichend erläutert wurde. Daher ist es wichtig, verschiedene Methoden zur präzisen Formulierung von Befehlsangaben (Prompt-Writing) zu kennen, um bessere Ergebnisse zu erhalten. Hierzu erfährst du später mehr!

Das Modell kann nur Antworten generieren, die in seinen Trainingsdaten vorhanden sind. Wenn es mit einer Frage konfrontiert wird, die über die Grenzen seiner Trainingsdaten hinausgeht oder mehrere mögliche Antworten hat, kann es zu falschen oder unvollständigen Antworten kommen.

ChatGPT gibt normalerweise keine Fußnoten oder spezifischen Quellenangaben für seine Antworten an, da es sich um ein automatisiertes System handelt, das auf Basis von Textverarbeitung und maschinellem Lernen arbeitet. Allerdings kann man durch Ergänzung einer entsprechenden Anweisung beispielsweise Fußnoten erhalten. Diese Quellenangaben sind aber teilweise falsch oder ausgedacht.

Datenschutz in schulKI

Mit schulKI wird eine datenschutzkonforme Brücke zu den zuvor vorgestellten KI-Modellen geschlagen. Durch den Freigabeschlüssel und das Abschließen der Abonnements als Institution, können die Schüler:innen die KI im Unterricht nutzen ohne eigene Profile und personenbezogenen Angaben, wie Telefonnummern, E-Mail-Adressen etc. preiszugeben. Dennoch stecken die externen KI-Modelle hinter der Anwendung, weshalb die Nutzer:innen angehalten sind, auch keinen persönlichen Daten im Chat zu teilen, da es dahingehend bisher noch keine eindeutigen Erkenntnisse über die Datenverarbeitung gibt.

Einsatzbereiche von schulKI

schulKI ist eine Plattform, die von Lehrer:innen für Lehrer:innen gemacht wurde und sich stetig weiterentwickelt, um den Bedürfnissen der modernen Lehr-Lern-Welt gerecht zu werden. Die simple und altersgerechte Gestaltung der Plattform, soll es dir als Lehrkraft als auch den Schüler:innen ermöglicht werden, mit Freude und Neugier, die Vorteile von künstlicher Intelligenz zum Lehren und Lernen auszutesten. In der Übersicht siehst du eine Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten für schulKI im Unterricht als auch bei der Planung und Vorbereitung von Unterricht.

Hier findest du einige Links, wie ChatGPT und Co. bereits im Schulkontext verwendet wird:

Lektion 2: Tipps zum Prompt-Writing

Es gibt zwar keine offiziellen Richtlinien für das Formulieren funktionierender Prompts, dennoch kannst du mit dem Berücksichtigen einfacher Tricks und Tipps einen zielgerichteten Befehl verfassen, der dir schnell zu einer passenden Antwort verhilft!

Grundsätzlich gilt:

  • vermeide Höflichkeitsformen in der Anrede, wie "sehr geehrte" oder "bitte", "liebe Grüße": Diese sind nicht notwendig, um gute Ergebnisse zu erhalten und neigen ggf. dazu, die KI bei der Fülle an Informationen und Text eventuell nur zu verwirren.
  • lege (wenn nötig) einer Rolle fest, die der Chatbot einnehmen soll. Mit Prompts, wie Du bist "...". Antworte und agiere aus der Perspektive von "...". Diskutiere mit mir über das Thema "..." und nehme die Position "..." ein. Gibst du der KI klare Anweisungen und grenzt zudem ihren Spielraum ein, um passendere Ergebnisse in einem bestimmten Kontext zu erhalten.
  • generell gilt es, präzise Angaben zu formulieren. Vermeide Schachtelsätze, (doppelte) Verneinungen, schreibe eher positive und direkte Befehlsangaben und nutze präzisen Operatoren, wie: kürze, verfasse, berechne, diskutiere etc.
  • formuliere führende Fragen: Anstatt zu Fragen: Was bedeutet der Klimawandel? Frage lieber: Was sind die Vor- und Nachteile des Klimawandels für die Menschheit?
  • gib eine Beispiel-Antwort oder ein Muster vor: Hast du bereits eine genaue Vorstellung, wie beispielsweise ein Interviewleitfaden aufgebaut werden soll, dann kannst du der KI eine Muster-Antwort vorlegen, nach der sie arbeiten soll. Zum Beispiel: Thema 1 [Text]: Frage 1 [offene Fragestellung], Frage 2 [geschlossene Fragestellung] u.s.w.
  • bestimme das gewünschte Ausgabe-Format: Indem du der KI beschreibst, ob du dein Ergebnis in Tabellenform, als Liste in Stichpunkten oder auch als Fließtext mit Abschnitten und Zwischenüberschriften erhalten möchtest, gelangst du schneller zu deinem gewünschten Ergebnis.
  • strukturiere und splitte deine komplexen Prompts auf: So kannst du die einzelnen Zwischenschritte einfacher kontrollieren und ggf. nachjustieren und die Prompts aufeinander aufbauen.
  • gib der KI Zeit zum nachdenken und stelle dich nicht mit der erst besten Antwort zufrieden, hier ein Beispiel-Prompt: Nimm dir einen Moment Zeit, um über die effektivsten Möglichkeiten für die Verbesserung des Klimas nachzudenken.
  • gib deine konkreten Erwartungen der Informationsdichte an, z.B. indem du die KI bittest: Gebe mir 5 wichtige Informationen zum Thema Schulplicht in Deutschland.

Hier findest du detaillierte Informationen und Beispiele zum Prompt-Writing

Lektion 3: Unterrichtsmaterial mit schulKI erstellen

In diesem Lernmodul schauen wir uns an, wie dich die KI bei deiner Unterrichtsplanung und Vorbereitung, insbesondere beim Erstellen von Materialien unterstützen kann. Dazu findest du nun im Folgenden einige aufbereitete Übungen und Ideen, die dich Schritt-für-Schritt anleiten, um deine ersten Unterrichtsmaterialien mit schulKI zu entwickeln.

Wähle dir eine oder mehrere Übungen aus und teste die Funktionen und Anwendungen von schulKI an diesen Beispielen aus.

Übung 1: Lesetext erstellen, Fragen und Glossar zum Text generieren

Generiere einen Sach- und/oder Lesetext zu einem Thema deiner Wahl mit schulKI. Präzisiere deinen Prompt, indem du möglichst viele Informationen zu deinem angestrebten Textergebnis angibst.

Zusatz: Differenziere anschließend deinen Text, indem du verschiedene Faktoren deines Prompts veränderst. Erstelle mindestens zwei Versionen des Textes - eine für Schülerinnen und Schüler der Grundschule mit einfacheren Formulierungen und eine für die Oberstufe mit anspruchsvollerem Vokabular usw.

Lass dir im Anschluss Fragen zum Text generieren, inklusive Lösungshorizont.

Erstelle ein Glossar zum Text, den du den Schüler:innen bei Verständnisschwierigkeiten als Hilfsmittel an die Hand geben kannst.

Teste dafür auch die Tabellenfunktion, indem du deinen Prompt mit dem Stichwort "in Tabellenform" oder "tabellarisch" formulierst. 

Hier findest du einige Prompt-Vorschläge zur Bearbeitung dieser Aufgabe:

Hier gelangst du zu einem Beispiel-Chat.

Übung 2: Übungsaufgaben mit Lösungshorizont generieren

Generiere mehrere Übungsaufgaben zu einem Thema deiner Wahl. Lasse dir Lückentexte, Fehlertexte, ein Quiz und weitere Übungsaufgaben dazu generieren. Achte dabei auf deine präzisen Angaben. Teste die verschiedenen Methoden des Promptings aus (Antwortmöglichkeiten vorgeben, strukturierende Prompts (Schritt-für-Schritt-Prompts)). Lass dir im Anschluss auf einen Lösungshorizont zu den einzelnen Übungen erstellen. 

Hier findest du einige Prompt-Vorschläge für die Bearbeitung der Aufgabe

  • Quiz: Erstelle mir zum Thema [Thema] und den Lernzielen [Ziele] ein Quiz. Erstelle mir hierfür 10 Multiple-Choice Aufgaben. 
  • Lückentext: Erstelle mir einen Lückentext über das Thema [Thema] zum Üben von [Lernziele]. 
  • Fehlertext: Erstelle mir einen Text zum Thema [Thema] und lasse alle Satzzeichen weg. 

weitere Prompts findest du hier in unserem Prompt-Katalog: Unterrichtsmaterialien!

Hier gelangst du zu einem Beispiel-Chat

Übung 3: Erstellung eines Stoffverteilungsplans und einer Unterrichtsstunde

Was du vorab benötigst

Wenn du einen Stoffverteilungsplan erstellen lassen möchtest, ist es ratsam, der KI bereits eine Zusammenfassung der folgenden Punkte bereitzustellen, an der sie sich orientieren kann. Lade diese Zusammenfassung als PDF- oder Bild-Datei einfach am Anfang des Chats hoch, bevor du deine Befehlsangabe formulierst.

Achtung: beachte, dass du keine persönlichen oder internen Daten deiner Institution im Chat preisgibst.

  • das Thema deiner Unterrichtseinheit
  • Ziele und Kompetenzen, die in der Unterrichtseinheit erreicht werden sollen
  • Anzahl der zur Verfügung stehenden Unterrichtsstunden mit thematischen Schwerpunkten

Allgemeiner Prompt-Vorschlag: Erstelle mir aus den Informationen einen Stoffverteilungsplan für [Thema] mit [Anzahl der Stunden] Stunden für die [Klassenstufe]. 

Zusätzliche Informationen einfügen:

...formuliere ansprechende Stundentitel

...orientiere dich an dem Bildungsplan [Bundesland/Land/Kanon]

Hinweis:

Ergänze, kürze oder modifiziere deinen Prompt, um dein gewünschtes Ergebnis zu erhalten. Probiere ggf. verschiedene Prompting-Methoden aus, wie Kontextualisierung, Step-Back-Methode, Schritt-für-Schritt-Prompting. Gib der KI Feedback, indem du ihr sagst, ob die Antwort deinen Vorstellungen entspricht und erläutere kurz, warum. 

Übung 3.1 Eine Unterrichtsstunde auf Grundlage des Stoffverteilungsplans entwickeln

Plane auf Grundlage deines Stoffverteilungsplans eine Unterrichtsstunde. Wähle dir dafür einen Themenschwerpunkt aus. Erstelle eine Stundenplanung in Form einer Tabelle, die den zeitlichen Ablauf, die Inhalte, Methoden und Sozialformen übersichtlich darstellt. 

Prompt-Vorschläge für die Bearbeitung der Aufgabe

  • Plane eine 45 minütige Unterrichtsstunde im Fach [Fach] einer [Klassenstufe] Klasse zum Thema [Thema] mit den folgenden Lernzielen: [Lernziele]
  • Erstelle dafür eine tabellarische Verlaufsplanung mit folgenden Inhalten: Spalte 1: Zeit/Dauer, Spalte 2: Unterrichtsphase, Spalte 3: Inhalt, Spalte 4: Materialien, Spalte 5: Sozialform.

Hinweis: 

Auch hier bietet es sich an, den Prompt aufzusplitten. Weitere Prompt-Vorschläge erhälst du in unserem Prompt-Katalog: Unterrichtsplanung!

Hier gelangst du zu einem Beispiel-Chat.

Bei Fragen und Problemen, schreibe uns doch gern eine Nachricht über das Kontaktformular. Wir wünschen dir viel Spaß beim Lernen mit und von der KI!

Anwendung Lehrer:innen Selbstlernkurs kostenlos

Josi Künstler