Was ist ein Prompt?
Ein Prompt ist eine Eingabeaufforderung oder auch Anweisung, die einem KI-Modell gegeben wird, um es zu einer spezifischen Reaktion oder Aktion zu veranlassen. Prompts können in Form von Text, Bildern oder anderen Daten sein und dienen dazu, die KI zu steuern oder ihr ein bestimmtes Problem zur Lösung vorzulegen.

In dieser Abbildung siehst du, wo du in schulKI einen Prompt eintippen kannst: im blau umrandeten Eingabefeld. Dort kannst du nur Text einfügen. Möchtest du zusätzlich auch andere Formate nutzen, wie Fotos oder PDF-Dokumente, kannst du diese durch die Büroklammer links daneben hinzufügen. Je nach Chatbot können diese Funktionen variieren. Mehr Informationen zu den einzelnen Chatfunktionen findest du hier in unserer Anleitung.
Vier Regeln eines guten Prompts
Befehlsangaben (Prompts) zu formulieren, ist gar nicht so schwer. Es gibt vier einfache Regeln, an die du dich halten kannst, damit auch dein Prompt verständlich und präzise wird.
- Formuliere präzise und nutze aussagekräftige Verben und Operatoren
- Vermeide (doppelte) Verneinungen
- Vermeide Schachtelsätze
- Füge konkrete Angaben und Informationen hinzu
Beispiel
Das folgende Beispiel zeigt, wie wichtig die Strukturierung und die präzisen, klaren Angaben zum Kontext deiner Frage sind, um ein sinnvolles Ergebnis zu erhalten.
Im ersten Versuch wurde mit einem einfachen, sehr allgemein formulieren Prompt gearbeitet, der nichts über die individuelle Ausgangssituation des Users verrät.
Im zweiten Versuch wurden dem Prompt mehr Informationen zum Schwimmwettkampf und den Bedingungen hinzugefügt und folgendes Ergebnis lieferte die KI.
Das Ergebnis zeigt, je präziser deine Angaben sind, desto konkreter kann die KI auf dein Anliegen eingehen.
Nutzung von Operatoren
Nun hast du gelernt, wie wichtig klare Kommunikation mit KI-Modellen ist, aber wie stellst du das am besten an?
Mit der Nutzung von Operatoren! Denn Operatoren erklären der KI, was sie tun soll. Es sind handlungsleitende Verben, die der KI eine klare Anweisung geben.
Im Folgenden findest du die wichtigsten Operatoren einmal aufgelistet, die du im Zusammenhang mit dem Prompting verwenden kannst.
- Aufzeigen
- Auswählen
- Beschreiben
- Eintragen (z.B. in eine Tabelle)
- Bestimmen
- Zuordnen/Einordnen
- Herausarbeiten
- Kennzeichnen
- Nennen/Benennen
- Wiedergeben
- Zusammenfassen
- Analysieren
- Anwenden
- Auswerten
- Charakterisieren
- Darstellen
- Formulieren
- Erarbeiten
- Erklären
- Erläutern
- Erstellen
- Gegenüberstellen/Vergleichen
- Gliedern
- Kennzeichnen
- Überprüfen
- Planen
- Begründen
- Ableiten
- Bewerten/Beurteilen
- Entwickeln
- Erörtern/Diskutieren
- Interpretieren
- Reflektieren
- Stellung nehmen
Beispiel
Operator: Charakterisieren
Operator: Nennen
Dieses Beispiel zeigt, dass eine ähnliche Aufgabenstellung mit mittels unterschiedlicher Operatoren auch zu deutlich verschiedenen Ergebnissen führt. Daher ist es wichtig, je nach Intention, den passenden Operator zu wählen.
Nutzung von Adjektiven
Durch die richtige Wahl der Adjektive, beschreibst du der KI, wie sie etwas machen soll. Sie sind nützlich, um bereits im Prompt anzugeben, in welcher Form du die Antwort erhalten möchtest. Die folgende Liste zeigt dir einige aussagekräftige Adjektive, die deine Anweisungen spezifischer gestalten können.
Klarheit / Einfachheit
- einfach
- kurz
- schlicht
- zielführend
- anschaulich
- grundlegend
Genauigkeit / Relevanz
- exakt
- korrekt/richtig
- verlässlich
- relevant
- wichtig
- bedeutsam
- entscheidend
Meinungsbildend
- neutral
- objektiv
- sachlich
- unparteiisch
- kritisch
- diplomatisch
Tiefe / Qualität
- detailliert
- vollständig
- umfangreich
- tiefgründig
- ausführlich
- signifikant
Kreativität / Gestaltung
- kreativ
- poetisch
- lyrisch
- modern
- formell
- erzählerisch
- experimentell
- technisch
- ästhetisch
- freundlich
- höflich
- ironisch
- wissenschaftlich
- zielgruppenorientiert
Aufgabe
Schaue dir die folgenden Prompts genau an. Welche dieser Formulierungen haben sich an die Regeln eines guten Prompts gehalten? Unterscheide zwischen den guten und den schwachen Prompts und begründe deine Wahl.
- Könntest du mir eine Übersicht über die Hauptcharaktere in "Die Verwandlung" von Franz Kafka geben? Füge eine Charakterbeschreibung hinzu.
- Bitte schreibe mir einen Text zum Thema Waldtiere ohne Nebensätze und lasse die Insekten bitte aus. Danke!
- Erkläre mir den Unterschied zwischen Wetter und Klima in maximal 50 Wörtern.
- Generiere eine kurze Zusammenfassung des Buches "Der kleine Prinz" von Antoine de Saint-Exupéry.
- Sehr geehrter Chatbot, bitte verfasse einen Artikel über die Geschichte des Internets. Vielen Dank im Voraus!
Aufgabe
Du möchtest von der KI einen informativen Lesetext für deine Schüler:innen in deinem Fach schreiben lassen. Wähle dafür ein konkretes Thema aus. Formuliere nun einen Prompt, der alle wichtigen Elemente beinhaltet, die benötigt werden, um den gewünschten Text zu verfassen. Berücksichtige die bereits kennengelernten Regeln, Operatoren und Adjektive beim Ausformulieren des Prompts.
Reflektiere im Anschluss das KI-Ergebnis. Bist du zufrieden? Was hat gut geklappt und was fehlt eventuell noch?
Hinweis
Je nachdem für welchen Zweck und welche Zielgruppe der Text verfasst werden soll, kann es sein, dass es deinen Lernzielen nicht komplett entspricht. Um die KI hierbei gewinnbringend einzusetzen, musst du also kleinschrittiger vorgehen.
- Tipp 1: Wenn du bestimmte Fachbegriffe im Text integriert haben möchtest, gib diese bereits in deinem Prompt vor. z.B. Verwende folgende Fachbegriffe im Text: [Fachbegriff 1], [Fachbegriff 2], [Fachbegriff 3]
- Tipp 2: Möchtest du einen bestimmten Schwerpunkt im Text behandeln, gib diesen so konkret wie möglich an. Nutze ggf. Material, welches du zuvor im Chat als PDF-Datei hochgeladen hast.
- Tipp 3: Variiere die Textlänge, indem du eine konkrete Wortzahl oder Satzanzahl zur Orientierung vorgibst. Die KI wird nicht 100%-ig diese Wortzahl einhalten, kann diese jedoch als Richtwert nutzen.